Wetteraukreis

Butzbach ehrt Stadtkater Woody: Denkmal für beliebtesten Begleiter!

In Butzbach soll ein Denkmal für den beliebten Stadtkater Woody entstehen, ein Vorhaben, das von einer engagierten Bürgerinitiative, den Altstadtfreunden, unterstützt wird. Woody, der tragischerweise Ende Januar 2025 bei einem Verkehrsunfall verstarb, war ein vertrauter Anblick in Geschäften, Restaurants und auf den Straßen der Altstadt. Seine Präsenz stand symbolisch für Gemeinschaft, Zusammenhalt und Offenheit in der Stadt.

Bereits wenige Wochen nach seinem Tod verspürte die Bevölkerung eine große Trauer und ein starkes Mitgefühl. Der Magistrat von Butzbach hat dem Denkmalvorhaben bereits zugestimmt, was die Frustrationen der Bürger über den Verlust des geliebten Katers lindern soll. Geplant ist eine Bronzestatue in natürlicher Größe, die am Marktbrunnen errichtet werden soll und die harmonisch in das Stadtbild integriert werden wird.

Finanzierung durch Spenden

Das gesamte Projekt wird zu 100 Prozent aus Spenden finanziert. Für die Errichtung der Statue und den dazugehörigen Sockel werden Schätzungen zufolge zwischen 5000 und 6000 Euro benötigt. Die Altstadtfreunde haben ein Spendenkonto eingerichtet, auf das Interessierte mit dem Verwendungszweck „Woody“ überweisen können. Es wird darauf hingewiesen, dass jede Spende willkommen ist, um diesen wunderschönen Gedenkort zu ermöglichen.

Auf Instagram können Interessierte unter @woody_butzbach weitere Informationen und Updates zum Denkmalprojekt finden.

Engagement der Altstadtfreunde

Zusätzlich zu den Bestrebungen rund um das Denkmal wird auf der Webseite der Altstadtfreunde Butzbach auch auf bevorstehende Veranstaltungen hingewiesen. So findet am 15. November 2024 ein Vortrag mit dem Titel „Zukunft Fachwerk – alte Bauten, neue Chancen“ im Butzbacher Museum statt. Der Kunsthistoriker und Leiter des Kompetenzzentrums Fachwerk im Freilichtmuseum Hessenpark, Eberhard Feußner, wird dort über die Sanierung von Fachwerkhäusern und moderne Wohnkonzepte sprechen.

Die Altstadtfreunde setzen sich nicht nur für das Denkmal ein, sondern engagieren sich auch aktiv für den Erhalt des historischen Stadtbildes. Dazu gehört auch die Stellungnahme zur Änderung des Bebauungsplans SAN 4.1/4.2 für den Marktplatz/Kasernenstraße, die kritisch gegenüber der geplanten baulichen Erweiterung und der Entfernung von Bäumen ist.

Das Denkmal für Woody wächst damit zu einem Symbol der Gemeinschaft in Butzbach. Es bringt nicht nur Erinnerungen an den geliebten Kater zurück, sondern auch das Engagement der Bürger, die sich für den Erhalt ihrer Stadt und ihres sozialen Zusammenhalts einsetzen. Der Traum einer Bronzestatue, die an Woody erinnert, wird somit zu einem gemeinsamen Projekt der Stadtbewohner.

Weitere Informationen zur Denkmalförderung und zu den Aufgaben der Deutschen Stiftung Denkmalschutz sind auf deren Webseite unter denkmalschutz.de einsehbar.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
fnp.de
Weitere Infos
altstadtfreunde-butzbach.de
Mehr dazu
denkmalschutz.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert