Wetteraukreis

Arbeitslosigkeit im Wetteraukreis steigt: Besorgniserregende Zahlen!

Im Wetteraukreis sind die aktuellen Arbeitsmarktdaten sowohl im Vergleich zum Vormonat als auch zum Vorjahr vielschichtig und weisen auf einige Veränderungen hin. Nach den jüngsten Zahlen bezieht die Region im Januar 2025 weniger Menschen Bürgergeld als im Vorjahr. Der aktuelle Stand der Bürgergeldempfänger beläuft sich auf 16.216, was einen Anstieg von 0,8 % im Vergleich zum Vormonat, jedoch einen Rückgang von 0,2 % im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Dies wird von news.de berichtet.

Die Arbeitslosenzahl hat den kurzen Zeitraum der letzten Monate hingegen eine andere Richtung eingeschlagen. Mit 8.187 Arbeitslosen zeigt sich ein Anstieg von 6,8 % im Vergleich zum Vormonat und sogar 8,0 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Arbeitslosenquote steht jetzt bei 4,7 % und hat sich um 0,3 Prozentpunkte sowohl im Vergleich zum Vormonat als auch zum Vorjahr erhöht. Diese Entwicklung wirft Fragen zu den Herausforderungen auf, mit denen der Arbeitsmarkt in dieser Region konfrontiert ist.

Langzeitarbeitslosigkeit und spezielle Gruppen

Ein besonders besorgniserregender Aspekt ist die Zahl der Langzeitarbeitslosen. In der Region sind aktuell 2.335 Personen langzeit arbeitslos, was einem Anstieg von 3,1 % entspricht. Diese Gruppe macht 28,5 % aller Arbeitslosen im Wetteraukreis aus. Auffallend ist ebenfalls, dass die Arbeitslosenquote für unter 25-Jährige bei 5,0 % liegt, was 0,3 Prozentpunkte über dem Durchschnitt ist, während sich die Quote für Personen über 55 Jahre bei 4,9 % befindet. Zudem ist die Arbeitslosenquote für Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft mit 11,3 % deutlich höher.

Von den 8.187 Arbeitslosen beziehen 4.722 Bürgergeld, was 57,7 % der Arbeitslosen entspricht. Im Vergleich zum Vormonat gab es einen Anstieg der Arbeitslosen mit Bürgergeldbezug um 4,4 %. Unter den 11.119 Bürgergeldempfängern gelten 11.119 als erwerbsfähig. Der Anstieg der erwerbsfähigen Bürgergeldempfänger betrug 0,8 % im Vergleich zum Vormonat und 0,5 % im Vergleich zum Vorjahr. Bürgergeld war bis Ende 2022 als Arbeitslosengeld 2 oder Sozialgeld bekannt, was die Dynamik in der Wahrnehmung dieser Unterstützungsform verdeutlicht.

Gesellschaftliche Dimensionen

Die gegenwärtigen Arbeitsmarktzahlen zeigen, dass etwa jeder neunzehnte Bürger zwischen 15 und 66 Jahren im Wetteraukreis Bürgergeld bezieht. Diese Zahlen stehen auch im Kontext der bundesweiten Diskussion über die Effizienz der Maßnahmen zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit und insbesondere der Langzeitarbeitslosigkeit. Laut der Bundesagentur für Arbeit sind die Herausforderungen für Langzeitarbeitslose groß, da ihnen oft der Zugang zu Qualifikationen und Integrationsmaßnahmen erschwert wird. Diese Aspekte sind entscheidend, um nachhaltige Lösungen zu finden und die Betroffenen wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Weitere Informationen zur Langzeitarbeitslosigkeit finden sich auf der Website der Bundesagentur für Arbeit.

Insgesamt stellt die aktuelle Situation im Wetteraukreis eine Herausforderung dar, die sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Auswirkungen hat. Ein Blick auf mögliche Maßnahmen und die Rolle der regulierenden Institutionen wird notwendig sein, um die Krise im Arbeitsmarkt nachhaltig zu bewältigen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
news.de
Weitere Infos
statistik.arbeitsagentur.de
Mehr dazu
statistik.arbeitsagentur.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert