Werra-Meißner-Kreis

Schulen im Landkreis kämpfen um den Titel „Gesunde Bildung“!

Am 5. Februar 2025 fand in der Berufsschule Fürstenfeldbruck die Preisverleihung des Prämien-Programms der Schulen 2024 statt. Insgesamt wurden 9.000 Euro Preisgeld unter 15 ausgezeichneten Schulen aufgeteilt. Diese Schulen hatten ihre Projekte im Herbst 2024 einer Jury im Landratsamt präsentiert. Die Jury setzte sich aus Kreisräten und Verwaltungsmitgliedern zusammen und stand unter der Leitung von der stellvertretenden Landrätin Martina Drechsler. Alle teilnehmenden Schulen erhielten eine Prämie, die von der Platzierung abhing.

Besonders hervorzuheben ist der erste Platz, der von zwei Schulen gemeinsam belegt wurde. Beide Schulen schlossen sich dem wichtigen Thema „Gesundheit“ an. Die Fachoberschule Germering präsentierte das Projekt „Gesund durch die FOS – Mehr bewegen statt immer nur sitzen“. Diese Initiative umfasste zahlreiche Angebote im Gesundheits- und Sportbereich, darunter Sportturniere, eine Volleyball-AG und eine eigene Olympiade. Zudem fand wöchentlich eine „bewegte Pause“ mit Fußbällen und Badminton-Sets statt sowie Seminare im Gesundheitsbereich für die 13. Jahrgangsstufe. Eine kostenlose Obst- und Gemüse-Box zur Selbstbedienung ergänzte das Angebot.

Gesundheitswoche in der Berufsschule

Die Berufsschule Fürstenfeldbruck setzte mit ihrer Gesundheitswoche ebenfalls Akzente. Sie bot Workshops zu den Themen Ernährung, Bewegung und Entspannung an, an denen alle 17 Klassen teilnahmen. Diese Workshops wurden von Physiotherapeuten, Ernährungsberatern und Sportwissenschaftlern unterstützt und umfassten einen gesundheitsbezogenen Wandertag. Andrea Reuß, die Schulleiterin der Berufsschule, betonte die Bedeutung nachhaltiger Projekte für die Schüler.

Das Prämien-Programm der landkreiseigenen Schulen existiert seit vielen Jahren und zeichnet besondere Projekte aus. Diese Initiativen tragen dazu bei, das Bewusstsein für Gesundheitsförderung an Schulen zu stärken.

Modellprojekte zur Gesundheitsförderung

Gleichzeitig gibt es zahlreiche andere Initiativen zur Gesundheitsförderung an Schulen. So unterstützt das Modellvorhaben „GrundGesund“ Grundschulen in Deutschland, die an Gesundheitsuntersuchungen teilnehmen. Hierbei konnten Schulen Projektanträge stellen, um finanzielle Unterstützung von der Universität Osnabrück zu erhalten. Die finanzielle Förderung wurde gewährt, wenn die Aktivitäten langfristig angelegt und auf Gesundheitsförderung ausgerichtet waren. Häufig nutzten Schulen die Ergebnisse von Gesundheitsuntersuchungen bei Drittklässlern, um entsprechende Projekte in den Bereichen Ernährung, Bewegung und psychosoziale Gesundheit zu initiieren.

Zusätzlich bietet das Projektteam clever.gesund von Helmholtz Munich wertvolle Unterstützung bei der Umsetzung von Gesundheitsprojekten an Schulen. Ihre Ziele umfassen die Implementierung von Gesundheits-AGs, Wahlfächern sowie P-Seminaren, die das Thema Gesundheit stärker in den Schulalltag integrieren.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
merkur.de
Weitere Infos
grundgesund.bzga.de
Mehr dazu
clever-gesund-info.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert