Werra-Meißner-Kreis

Hessens Bahnhöfe im Überblick: Die überraschenden Gleiszahlen!

In Hessen existiert ein dichtes Netz von 493 Bahnhöfen, das die Mobilität der Bevölkerung entscheidend prägt. Eine aktuelle Analyse, die von fr.de veröffentlicht wurde, zeigt, dass die Rangliste der hessischen Bahnhöfe in Bezug auf die Anzahl der Gleise einige Überraschungen bereithält. Der Hauptbahnhof Frankfurt, der größte Bahnhof in Hessen mit 24 überirdischen Bahnsteigen, spielt dabei eine zentrale Rolle.

Bemerkenswert ist, dass der Hauptbahnhof Wiesbaden mit zehn Gleisen täglich 46.000 Reisende bedient. Weitere wichtige Knotenpunkte sind der Hauptbahnhof Fulda und der Hauptbahnhof Darmstadt, die ebenfalls zehn Gleise aufweisen und täglich von tausenden Pendlern genutzt werden. Die Zahlen verdeutlichen die Bedeutung dieser Bahnhöfe im regionalen und überregionalen Verkehr.

Rangliste der Bahnhöfe in Hessen

Die nachstehende Tabelle zeigt die bedeutendsten Bahnhöfe in Hessen, den Gleisanzahl und die tägliche Nutzung:

Bahnhof Gleisanzahl Tägliche Reisende
Hauptbahnhof Frankfurt 24 unbekannt
Hauptbahnhof Wiesbaden 10 46.000
Hauptbahnhof Fulda 10 20.000
Hauptbahnhof Darmstadt 11 unbekannt
Kassel Hauptbahnhof 12 unbekannt

Besonders interessant ist, dass Bebra und Kassel-Wilhelmshöhe jeweils acht Gleise haben, während Frankfurt-Höchst auf zwölf Gleise kommt, jedoch nicht von Fernverkehrszügen angefahren wird. Der Bahnhof Friedberg, der mit zehn Gleisen und als Umsteigepunkt im Rhein-Main-Gebiet dient, unterstreicht ebenso die Regionalvernetzung der hessischen Bahnhöfe. Vier Bahnhöfe, darunter der Hauptbahnhof Offenbach und Marburg (Lahn), nehmen den 12. Platz in Bezug auf die Gleise mit jeweils sechs Gleisen ein.

Die Entwicklung der Fahrgastzahlen

Die Nutzung öffentlicher Verkehrmittel in Hessen zeigt einen eindrucksvollen Anstieg. Laut statistik.hessen.de haben im Jahr 2022 etwa 1,75 Milliarden Fahrgäste die Bahn und Busse genutzt. Dies bedeutet einen Anstieg von 43 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders in den Monaten des Neun-Euro-Tickets gab es drastische Zuwächse, mit 60 Prozent mehr Fahrgästen im zweiten Quartal 2022.

Im Vergleich zu 2019 ist die Zahl jedoch um 17 Prozent gesunken, was auf die nachlassenden Corona-Schutzmaßnahmen zurückzuführen ist. Der Schienenpersonennahverkehr, zuständig für 71 Prozent der Fahrgäste, meldete einen Anstieg um 48 Prozent in den Regionalzügen und S-Bahnen. Die Einführung des Deutschlandtickets am 1. Mai 2023 sorgte für einen weiteren Anstieg von 25 Prozent bei den Fahrgastzahlen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die hessischen Bahnhöfe sowohl hinsichtlich ihrer Kapazitäten als auch in Bezug auf die steigenden Nutzerzahlen eine wesentliche Rolle im öffentlichen Nahverkehr spielen. Die kontinuierlichen Investitionen und Erweiterungen, einschließlich der Planungen für einen Fernbahntunnel unter dem Frankfurter Hauptbahnhof, versprechen, die Bedeutung dieser Verkehrsdrehscheiben in Zukunft weiter zu steigern.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
fr.de
Weitere Infos
de.wikipedia.org
Mehr dazu
statistik.hessen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert