Hessen

Stefan Raab zurück beim ESC: Wer wird unser Star 2025?

Der Eurovision Song Contest (ESC) ist ein fester Bestandteil der europäischen Musiklandschaft, und Deutschland wird 2025 unter der Regie von Stefan Raab erneut um den Titel kämpfen. Der 19. Januar 2025 markiert einen entscheidenden Punkt, da Raab den Vorentscheid übernimmt, nachdem er bereits in den Jahren 2004, 2010 und 2012 den ESC maßgeblich mitgestaltet hat. Die Veranstaltung, die den Titel „Unser Star für Oslo“ und „Unser Star für Baku“ trug, wird in vier Shows ausgetragen, die am 14. Februar 2025 auf RTL beginnen.

Für den Vorentscheid sind 3.281 Bewerbungen eingegangen, was den höchsten Ansturm seit 2010 darstellt. Unter den Bewerbern sind sowohl Solokünstler als auch Bands, wobei 1.198 Bewerbungen mit eigenen Songs eingereicht wurden. Über 20 Prozent der Anmeldungen stammen von Bands, und der älteste Bewerber ist stolze 83 Jahre alt. Es werden insgesamt 24 Acts für die Shows ausgewählt, wobei in den ersten beiden Shows je zwölf Acts auftreten.

Prozess und Moderation

Die ersten drei Auswahlshows laufen zur Primetime am 14., 15. und 22. Februar 2025 auf RTL, während das große Finale am 1. März 2025 um 20:15 Uhr im Ersten stattfindet. Barbara Schöneberger wird die vier Sendungen moderieren. Stefan Raab und eine Jury entscheiden, welche Acts in die nächste Runde kommen, bevor im Finale das Publikum letzten Endes bestimmt, wer Deutschland in Basel vertreten wird.

Raab Entertainment produziert die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der ARD unter Federführung des NDR und RTL. Diese Partnerschaft zeigt das Engagement, einen starken deutschen Act für den ESC zu finden.

Ein Blick zurück auf vergangene Erfolge

Deutschland kann auf eine bedeutende ESC-Geschichte zurückblicken, mit zwei Titeln in der Tasche: 1982 gewann Nicole mit „Ein bisschen Frieden“ in Harrogate, gefolgt von Lenas Sieg 2010 mit dem Hit „Satellite“ im Finale in Oslo. Lena, eine Schülerin und 19 Jahre alt zum Zeitpunkt ihres Sieges, erlangte internationale Berühmtheit und gilt als eine der erfolgreichen Vertreterinnen des Landes.

Unter den Teilnehmern der letzten Jahre gab es weitere bemerkenswerte Talente, wie Christian Durstewitz aus Hessen, der im Jahr 2010 den dritten Platz im Halbfinale belegte. Jennifer Braun aus Eltville erreichte das Finale und ist heute als Entertainerin aktiv. Ein weiterer interessanter Fakt ist, dass Yana Gercke aus Biedenkopf, die 2012 bei „Unser Star für Baku“ am Wettbewerb teilnahm, die Halbschwester von Lena Gercke, der ersten GNTM-Gewinnerin, ist. Yana ist heutzutage als Assistenzärztin in der Kardiologie am Universitätsklinikum Gießen-Marburg tätig.

Mit der Rückkehr von Stefan Raab und einem vielversprechenden Vorentscheid deutet alles darauf hin, dass Deutschland 2025 fest entschlossen ist, wieder um den Titel zu kämpfen. Die vielen Bewerbungen und das breite Spektrum der Künstler lassen auf eine spannende ESC-Saison hoffen.

Im Hinblick auf die lange Geschichte und die ehrgeizigen Bemühungen, mit der neuen Staffel des ESC wieder an die Spitze zu gelangen, lässt die Zukunft des Wettbewerbs viel Raum für Aufregung und Enthusiasmus in der deutschen Musikszene.

Für mehr Informationen über den bevorstehenden Vorentscheid und die Highlights des ESC können Interessierte die detaillierten Berichte auf HNA, Eurovision.de und Eurovision.de nachlesen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
hna.de
Weitere Infos
eurovision.de
Mehr dazu
eurovision.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert