
Am 23. Februar 2025 findet die vorzeitige Bundestagswahl statt, nachdem die Ampel-Koalition gescheitert ist und der Bundestag aufgelöst wurde. Diese Neuwahl wurde Ende Dezember 2024 durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bestätigt. Im Wahlkreis Rheingau-Taunus – Limburg sind über 200.000 Wahlberechtigte für die Abstimmung registriert, was ihn zu einem der bedeutendsten Wahlkreise in Hessen macht, berichtet die FNP.
Der Wahlkreis 177, der den Rheingau-Taunus-Kreis und Teilorte des Landkreises Limburg-Weilburg umfasst, hat in der Vergangenheit als CDU-Hochburg geglänzt. Seit der ersten Bundestagswahl im Jahr 1949 wurde dieser Wahlkreis stets von einem Christdemokraten gewonnen. Aktuell werden Klaus-Peter Willsch (CDU), Martin Rabanus (SPD) und Alexander Müller (FDP) erneut antreten, während Anna Lührmann (Grüne) sich im Wahlkreis Main-Taunus bewerben wird, erläutert die Augsburger Allgemeine.
Kandidaten und Umfragen
Die aktuellen Umfragen zeigen die Union vorne, gefolgt von der AfD, der SPD und den Grünen. FDP, die Linke und kleinere Parteien müssen um den Einzug in den Bundestag bangen. Bei der letzten Wahl im Jahr 2021 erreichte Willsch 30,2% der Erststimmen, dicht gefolgt von Rabanus mit 28,5%. Auch die Wahlbeteiligung im Wahlkreis lag bei beachtlichen 78,1 Prozent.
Hier eine Übersicht der Ergebnisse von 2021:
Partei | Erststimmen (%) | Zweitstimmen (%) |
---|---|---|
CDU | 30,2 | 26,1 |
SPD | 28,5 | 25,6 |
Bündnis 90/Die Grünen | 14,4 | 14,9 |
FDP | 10,7 | 13,9 |
AfD | 8,0 | 8,5 |
FREIE WÄHLER | 3,6 | 2,0 |
Die LINKE | 2,7 | 3,2 |
Sonstige | 2,0 | 5,8 |
Insgesamt sind die Vorbereitungen für die Wahl bereits in vollem Gange. Wahlbenachrichtigungen werden in der vierten Kalenderwoche versandt, und Briefwähler müssen innerhalb von nur zwei Wochen ihre Stimmen abgeben. Die Wahllokale schließen um 18 Uhr, und die Ergebnisse werden zeitnah im Datencenter veröffentlicht.
Mitgliederzuwachs und Spenden
In Hessen verzeichnen alle politischen Parteien einen Anstieg der Mitgliederzahlen. Besonders auffällig sind die Zuwächse bei CDU und FDP, die auch von bedeutenden Parteispenden profitieren. So haben die BMW-Erben Susanne Klatten und Stefan Quandt jeweils 50.001 Euro an die CDU gespendet. Mit weniger Kleinparteien, wie der Europapartei Volt und der MLPD, im Rennen, sind die Hürden für neue Kandidaten aufgrund der hohen Anzahl benötigter Unterstützungsunterschriften deutlich gesteigert worden.
Die kommende Wahl verspricht, ein spannendes und herausforderndes Unterfangen zu werden, sowohl für die wahlberechtigten Bürger als auch für die kandidierenden Parteien. Die Menschen in Hessen sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben und sich damit aktiv an der politischen Willensbildung zu beteiligen, während die politischen Akteure alles daran setzen, ihren Platz im Bundestag zu sichern.