Rheingau-Taunus-Kreis

Bürgermeisterwahlen in Hessen: Klare Siege und spannende Stichwahlen!

In Hessen fanden am 16. März 2025 mehrere Bürgermeisterwahlen statt, bei denen in zehn Gemeinden neue Chefs gewählt wurden. Dabei wurden in verschiedenen Städten klare Sieger ermittelt, während in einigen Fällen Stichwahlen notwendig werden. Insbesondere in Hofheim und Mörfelden-Walldorf wird die Entscheidung um die Bürgermeisterposten durch eine weitere Wahl getroffen.

In Aarbergen setzte sich die unabhängige Kandidatin Marion Janßen mit 70,54% der Stimmen durch. Ihr Mitbewerber Karsten Bach kam auf 20,36%, gefolgt von Ralf Diefenbach mit 9,1%. Die Wahlbeteiligung in Aarbergen war mit 63,74% erfreulich hoch. Ähnlich eindeutige Verhältnisse gab es in Alsbach-Hähnlein, wo der CDU-Kandidat Sebastian Bubenzer als einziger Kandidat mit 79,37% bestätigt wurde. Die Wahlbeteiligung betrug hier 44,11%.

Stichwahlen in Hofheim und Mörfelden-Walldorf

In Hofheim erreichte der CDU-Kandidat Christian Vogt 48,14% der Stimmen und verfehlte damit die absolute Mehrheit. Wilhelm Schultze von der Bürger für Hofheim (BfH) erhielt 31,98%, während Tobias Undeutsch von der SPD auf 19,89% kam. Ein ähnliches Bild zeichnete sich in Mörfelden-Walldorf ab, wo Thomas Winkler von den Grünen mit 35,85% und Karsten Groß von der CDU mit 30,78% in eine Stichwahl gehen. Die Wahlbeteiligung lag in Hofheim bei 52,62% und in Mörfelden-Walldorf bei 45,5%.

In Gründau wurde Markus Kern von der CDU neuer Bürgermeister. Er konnte 64,5% der Stimmen auf sich vereinen, während Matthias Springer von der SPD 35,5% erhielt. Der Amtsinhaber Gerald Helfrich trat nicht erneut an. Die Wahlbeteiligung in Gründau betrug 51,48%. In Hohenroda wurde Andre Stenda, ebenfalls unabhängig, mit bemerkenswerten 83,14% der Stimmen als Bürgermeister bestätigt. Er ist der einzige Kandidat und tritt nun in seine dritte Amtszeit an.

Weitere Ergebnisse und Bürgerentscheide

In anderen Städten Hessens wurden ebenfalls Bürgermeisterwahlen abgehalten. In Alsfeld wurde der CDU-Amtsinhaber Stephan Paule mit 78,8% der Stimmen bestätigt. In Aßlar konnte Christian Schwarz von der FWG 77,4% der Stimmen erzielen und für eine zweite Amtszeit wiedergewählt werden. Die Wahlbeteiligung lag dort über 73%. In Ringgau setzte sich Marko Heckerodt gegen Amtsinhaber Mario Hartmann mit 50,3% durch – dies bei einer hohen Wahlbeteiligung von 87,7%.

Zusätzlich fand in Amöneburg ein Bürgerentscheid zur Umbenennung der Dr.-Josef-Gutmann-Straße statt, bei dem 53,4% für die Umbenennung stimmten. Der vorgeschlagene neue Name „Vergissmeinnichtweg“ wurde bislang jedoch noch nicht beschlossen, während die Diskussion über die Umbenennung bereits seit 2010 läuft.

Insgesamt wurden in 42 Kommunen Hessens Bürgermeister gewählt, was den groß angelegten Charakter dieser Wahl unterstreicht. Dabei gab es sowohl klare Wahlsieger als auch spannende Vorgänge mit Stichwahlen, die in den kommenden Wochen für zusätzliche Spannung sorgen dürften. Die hohe Wahlbeteiligung in vielen der Wahlbezirke zeigt das Interesse der Bürger an lokaler Politik und ihrer zukünftigen Vertretung.

Für weitere Informationen zu den Ergebnissen der Bürgermeisterwahlen in Hessen, können die Berichte auf den Seiten von hessenschau.de, tagesschau.de und hessenschau.de eingesehen werden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
hessenschau.de
Weitere Infos
tagesschau.de
Mehr dazu
hessenschau.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert