Rheingau-Taunus-Kreis

Blitzermarathon 2025: Hohe Geschwindigkeitskontrollen in Ihrer Nähe!

Am 10. April 2025 wird in Taunusstein, genauer gesagt auf der Bleidenstadter Straße in Watzhahn, eine mobile Radarfalle eingesetzt. Der Blitzer wurde erstmals um 15:59 Uhr gemeldet und erfasst Fahrzeuge, die die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h überschreiten. Der Standort ist bisher jedoch nicht offiziell bestätigt, da die letzte Aktualisierung am gleichen Tag um 17:27 Uhr erfolgte. Geschwindigkeitsüberschreitungen zählen zu den häufigsten Verkehrsverstößen und sind die Unfallursache Nummer eins in Deutschland. Die Straßenverkehrsordnung (StVO) regelt die entsprechenden Sanktionen, die bei solchen Verstößen verhängt werden können. Mobile Blitzer, die auch in dieser Woche zum Einsatz kommen, sind aufgrund ihrer flexiblen Einsatzmöglichkeiten ein bewährtes Instrument zur Geschwindigkeitsüberwachung, da sie schnell und unkompliziert an unterschiedlichen Standort eingesetzt werden können.

Die Funktionsweise der Blitzer beruht auf dem Prinzip, dass sie elektromagnetische Wellen oder Lichtsignale aussenden, die von Fahrzeugen reflektiert werden. Anhand der Zeitdifferenz zur Rückkehr des Signals wird die Geschwindigkeit des Fahrzeugs präzise berechnet.

Blitzermarathon und Verkehrssicherheit

Während der Zeit vom 7. bis 13. April findet erneut ein Blitzermarathon in Deutschland statt. Diese Maßnahme wird von der Polizei zweimal jährlich durchgeführt, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Während dieser Aktionswoche konzentrieren sich die Kontrollen insbesondere auf unfallträchtige Strecken, sowie in der Nähe von Schulen und Baustellen. Das Augenmerk liegt auf verschiedenen Straßenarten, darunter Autobahnen, Bundes- und Innerortsstraßen. Der Höhepunkt der aktuellen Aktionswoche war der 9. April.

Alle Bundesländer, mit Ausnahme von Berlin und dem Saarland, nehmen an der Frühjahrs-Aktion teil. In Bayern und Thüringen sind die Kontrollen auf den Haupttag beschränkt, während andere Bundesländer die ganze Woche über aktiv sind. Brandenburg setzt einen besonderen Fokus auf Motorradfahrende in den ersten beiden Tagen und auf Alleen am Haupttag. Sachsen kombiniert die Aktion mit der Kampagne „Blitz für Kids“.

Statistiken und Vorhersagen

Auf die Autofahrer warten bei Geschwindigkeitsüberschreitungen nicht nur Bußgelder, sondern eventuell auch Punkte in Flensburg oder sogar Fahrverbote. Dieser Blitzermarathon wird als entscheidender Beitrag zur Verkehrssicherheit hervorgehoben, besonders im Hinblick auf die alarmierenden Zahlen. Im Jahr 2024 starben laut dem Statistischen Bundesamt 2.780 Menschen bei Verkehrsunfällen, wobei überhöhte Geschwindigkeit für rund ein Viertel aller tödlichen Unfälle in Bayern verantwortlich war. Die Statistiken zeigen zudem, dass Männer im Jahr 2023 etwa 1,9 Millionen Mal und Frauen rund 550.000 Mal beim Rasen erwischt wurden, häufig waren die Temposünder zwischen 25 und 44 Jahren alt.

Der ADAC unterstreicht die Bedeutung des Blitzermarathons als sensibilisierende Maßnahme für Verkehrsteilnehmende und sieht in den erweiterten Kontrollen einen essenziellen Schritt zur Erhöhung der Sicherheit auf den Straßen.

Mit der Durchführung von Geschwindigkeitskontrollen in ganz Deutschland, zeigt sich, dass das Thema Verkehrssicherheit von großer Bedeutung ist, nicht nur für die Polizei, sondern für alle Verkehrsteilnehmenden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
news.de
Weitere Infos
adac.de
Mehr dazu
tagesschau.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert