
In Hessen hat die Einführung einer neuen Abgasnorm für Motorräder, die am 31. Dezember 2024 in Kraft trat, zu einem bemerkenswerten Anstieg der Neuzulassungen geführt. Im Dezember 2024 wurden 2.629 Motorräder zugelassen, was im Vergleich zu 683 Neuzulassungen im Dezember 2023 einem Anstieg von fast 300 Prozent entspricht. Diese Veränderungen sind auf die Umstellung von Euro 5 auf Euro 5+ zurückzuführen, die jedoch keine Auswirkungen auf bereits zugelassene Fahrzeuge hatte. Die Händler standen unter Druck, ihre Bestände der Euro 5-Modelle bis zum Stichtag zu verkaufen, was zu umfangreichen Sonderaktionen und einem wahren Verkaufsboom führte. Laut Merkur wurden in 2024 insgesamt 19.294 neue Krafträder und -roller zugelassen, ein Anstieg gegenüber den 18.511 Zulassungen im Vorjahr.
Der Markt für motorisierte Zweiräder in Deutschland zeigt ebenfalls positive Entwicklungen. Insgesamt wurden 52.427 neue und gebrauchte Motorräder verkauft, was im Vergleich zu den 51.351 im Vorjahr einem leichten Anstieg entspricht. Besonders auffällig ist die Entwicklung in der 125er-Klasse, wo die Zulassungen im Dezember 2024 um etwa 800 Prozent auf 696 anstiegen. Die Jahresbilanz in dieser Kategorie zeigt einen Zuwachs von 7,4 Prozent auf insgesamt 5.174 Zulassungen.
Einfluss der neuen Abgasnormen
Die neue Euro 5+-Norm fordert eine Vielzahl von Anpassungen. Ab dem 1. Januar 2025 dürfen Motorräder, die die neuen Standards nicht erfüllen, nicht mehr neu zugelassen werden. Ausnahmen für „auslaufende Serien“ sind möglich, müssen jedoch beim Kraftfahrt-Bundesamt beantragt werden und sind auf begrenzte Stückzahlen bis Ende 2026 beschränkt. Diese Entwicklungen führen bei den Händlern zu einem spürbaren Druck, die Auflage von Euro 5-Modellen abzustoßen. Rabattaktionen und Tageszulassungen waren ein gängiges Mittel zur Beschleunigung des Verkaufs, was sich signifikant auf die Zulassungszahlen auswirkte, wie Motorrad Online berichtet.
Ein weiterer Aspekt der Euro 5+-Norm ist die Einführung eines Onboard-Diagnosesystems (OBD II). Dieses System überwacht abgasrelevante Faktoren elektronisch und gibt bei Fehlfunktionen über die Motorkontrollleuchte Warnsignale aus. Es erfordert ein geändertes Prüfverfahren (ASEP 2.0), das realistischere Fahrgeräuschmessungen gewährleistet. Die kommende Euro 6-Norm könnte möglicherweise im Jahr 2028 in Kraft treten und wird voraussichtlich strengere Anforderungen an die Geräuschentwicklung sowie eine ABS-Pflicht für Leichtkrafträder umfassen.
Marktanalyse 2024
Im Gesamtmarkt für Zweiräder wurden im Jahr 2024 246.870 Neuzulassungen verzeichnet, was einer Zunahme von 16,2 Prozent im Vergleich zu 2023 entspricht. Besonders stark war das Wachstum im Bereich der Krafträder mit 152.704 Neuzulassungen (+21,5 %). Die beliebtesten Modelle im Jahr 2024 waren die Vespa GTS Super 300 mit 7.385 Neuzulassungen und die BMW R 1300 GS mit 7.174 Zulassungen, wie Motorrad und Reisen berichtet.
Die führenden Hersteller im Jahr 2024 sind Honda mit 36.870 Neuzulassungen, gefolgt von BMW mit 30.477 und Yamaha mit 20.854. Besonders auffällig ist, dass KTM im Dezember 2024 mit 3.751 Neuzulassungen die meisten neuer Motorräder verzeichnete. Insgesamt gesehen bleibt der Markt für gebrauchte Motorräder stabil, mit einem Plus von 0,9 Prozent auf 33.133 Besitzumschreibungen im Jahr 2024.