
Am heutigen 15. März 2025 zeigt sich das Wetter in Hessen unter dem Einfluss von Hochdruck und cooler Meeresluft polaren Ursprungs. Nachdem das Land in den letzten Tagen von straffer Bewölkung geprägt war, kehrt nun der Sonnenschein zurück. Gegenwärtig ist die Wetterlage durch starke Bewölkung und örtliche Auflockerungen gekennzeichnet, was zu einem teils wechselhaften Himmel führt. Die Höchsttemperaturen bewegen sich zwischen 6 und 9 Grad, wobei es im Bergland etwas kühler ist mit Werten von 4 bis 7 Grad, wie fr.de berichtet.
Für den Sonntag wird eine leicht bewölkte bis wolkige Wetterlage vorhergesagt, die jedoch niederschlagsfrei bleiben soll. Die Temperaturen sollen hierbei zwischen 7 und 10 Grad liegen, im Bergland vielleicht nur um 5 Grad. Zudem wird ein mäßiger nordöstlicher Wind erwartet, der insbesondere im höheren Bergland mit starken Bögen auftreten kann. Auch die Nacht zum Sonntag wird klar und trocken verlaufen, wobei die Temperaturen bis auf -3 Grad sinken können, so der Deutsche Wetterdienst dwd.de.
Wettervorhersage bis Dienstag
Der Montag wird laut Prognose heiter bis wolkig sein, wobei ebenfalls keine Niederschläge prognostiziert werden. Die Höchsttemperaturen bleiben konstant zwischen 7 und 10 Grad, während es in höheren Lagen um 5 Grad kalt bleibt. In der Nacht zum Dienstag wird es wieder klar und niederschlagsfrei, mit Tiefstwerten zwischen -1 und -6 Grad. Dies wird auf einen schwachen bis mäßigen Wind aus Osten zurückgeführt.
Mit Blick auf den Dienstag erwarten die Meteorologen ein sonniges Wetter, wobei die Temperaturen auf 9 bis 13 Grad ansteigen könnten, während in den Berglagen um 7 Grad zu erwarten sind. Außerdem bleibt es tagsüber trocken und der Wind ist schwach bis mäßig aus östlicher Richtung. Die Nächte bleiben ebenfalls klar und es besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit für Frost, besonders in Tallagen.
Klimatische Entwicklung in Hessen
Das Klimaportal Hessen stellt umfassende Daten zur Klimatisierung in der Region bereit. Es setzt sich zusammen aus einem Witterungsbericht, der hessenweite Mittelwerte von Klimaparametern wie Lufttemperatur und Niederschlag visualisiert, sowie einer Analyse von Extremwetterereignissen, die Hessen als erstes Bundesland in Deutschland bietet. Darüber hinaus wird die zukünftige Entwicklung der Temperatur bis Ende des Jahrhunderts erforscht und mögliche Auswirkungen eines fehlenden Klimaschutzes werden thematisiert, wie auf hlnug.de zu entnehmen ist.
Dies zeigt: In Hessen tut sich nicht nur meteorologisch einiges. Die Vorhersagen der nächsten Tage sowie die aktuelle Wetterlage tragen zur Verbesserung des klimatischen Verständnisses bei und helfen den Bürgern, sich auf die sich verändernden Bedingungen vorzubereiten.