Offenbach

Narren erobern Offenbach: Rathaussturm und feuchtfröhliche Feierlichkeiten!

Am 16. Februar 2025 hat der Offenbacher Karneval einen neuen Höhepunkt erreicht. An diesem Tag übernehmen die Narren das Rathaus, nachdem Stadtverordnetenvorsteher Stephan Färber die Macht aufgegeben hat. Gemeinsam mit zehn befreundeten Tollitäten stürmen sie das Rathaus in einer ausgelassenen Feier. Die Kapellen „Main Bras“ und „Fire Drums“ sorgen für Stimmung, während ein Wortgefecht zwischen Sitzungspräsident Simon Isser und Oberbürgermeister Felix Schwenke die politische Kulisse prägt. Zudem haben sich CDU und Linke mit Wahlkampfständen zwischen Aliceplatz und Stadthof positioniert.

Um 13:11 Uhr rollt das Offenbacher Prinzenpaar, Prinz Marcus I. und Prinzessin Karin IV., im historischen Opel über den Stadthof, wo die Feierlichkeiten wirklich an Fahrt gewinnen. In der Innenstadt haben bereits die Marktleute den Wochenmarkt mit Fleischwurstorden eingenommen, und die Karnevalisten feiern mit Party, Tanz und Gesang. Die Verwaltung hatte das so genannte Beamtenschiff als Verteidigungswall aufgebaut. Doch die Narretei ist nicht aufzuhalten: Beamte versuchen, das Volk mit Kamelle zu bestechen, während die Karnevalisten ihrerseits auf Konfetti setzen.

Details zum neuen Prinzenpaar

Das neue Prinzenpaar von Lederanien besteht aus Marcus Schenk, der als Prinz Marcus I. auftritt, und Karin Zein-Schenk, bekannt als Prinzessin Karin IV. Die beiden wurden am 18. Januar 2025 im Rahmen des „Feuerwerk der guten Laune“ gekrönt. Schenk, ein gebürtiger Rheinländer mit einer tiefen Affinität zum Karneval, und Zein-Schenk, die ebenfalls begeistert vom Karneval ist, engagieren sich als Quartiersmanager im Offenbacher Nordend. Ihre Vorfreude auf die kommende Kampagne ist groß, in der sie zahlreiche Umzüge und närrische Sitzungen erleben wollen.

Besondere Auftritte gehören zur Tradition: Während der Feierlichkeiten singt Prinz Marcus I. das Lied „Ich bin nur ein Köllsche Jung“. Auch die Bürgergarde präsentiert unterhaltsame Tänze, während der Nachwuchs der IGBIF Karnevalisten und verschiedene Tanzgruppen das Fest bereichern. Die ausgelassene Stimmung wird von kostenlosen Getränken und Würstchen des Offenbacher Karnevalsvereins OKV begleitet.

Karneval in Deutschland: Eine kulturelle Vielfalt

Der Karneval, auch bekannt als Fastelovend oder Fasching, hat in Deutschland eine lange Tradition und spaltet bis heute die Gemüter. Besonders in katholisch dominierten Regionen, wie dem Rheinland, wird dieser Brauch seit Jahrhunderten zelebriert. Die Wurzeln des Karnevals reichen bis zu antiken Festlichkeiten zurück, die zu Ehren von Dionysos und Saturnus gefeiert wurden. Verkleidungen, ausgelassene Feiern und der Spott über die Mächtigen sind zentrale Elemente des Karnevals, der auch die gesellschaftlichen Unterschiede temporär aufhebt.

Karnevalsveranstaltungen beginnen oft am 6. Januar, mit einem Höhepunkt zwischen Weiberfastnacht und Rosenmontag. Während dieser Zeit strömen die Jecken auf die Straßen, um an Umzügen teilzunehmen und die kreativen Kostüme, Motivwagen und Süßigkeiten, bekannt als Kamelle, zu bewundern. Städte wie Köln, Bonn, Aachen und Düsseldorf sind Hochburgen des rheinischen Karnevals, wo bereits lange Vorbereitungen für die großen Umzüge laufen. Der Straßenkarneval zieht Menschen aus allen Regionen an, die gemeinsam feiern und die fünfte Jahreszeit genießen.

In Offenbach regiert aktuell der Frohsinn, und die Narretei ist bis Aschermittwoch angesagt. Die bevorstehenden Partys und närrischen Sitzungen versprechen, die Tradition und den Spaß fortzusetzen, die den Karneval so einmalig machen. Ob im kleineren Rahmen oder bei großen Veranstaltungen, der Zusammenhalt und die Freude des Feierns stehen im Vordergrund, wie auch OKV betont.

So werden die Offenbacher Narren in diesem Jahr wohl wieder für unvergessliche Erinnerungen sorgen, während sie an der Tradition des Feierns festhalten, die den Karneval bis heute prägt. Der Lebensgeist und die kulturelle Vielfalt des Karnevals in Deutschland setzen sich auch im Offenbacher Rathaus eindrucksvoll fort.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
op-online.de
Weitere Infos
okv-web.de
Mehr dazu
alumniportal-deutschland.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert