Offenbach

Mobiler Blitzer in Offenbach: Fahren Sie nicht zu schnell!

Am 28. Januar 2025 ist Offenbach am Main erneut Schauplatz intensiver Geschwindigkeitsüberwachung. Der mobile Blitzer steht aktuell in der Clara-Grein-Straße, PLZ 63075, in Rumpenheim. Diese Maßnahme dient der Verkehrssicherheit und der Einhaltung des Tempolimits von 30 km/h, das an dieser Stelle gilt. Der Blitzer wurde um 19:03 Uhr registriert, was die Anwohner und Verkehrsteilnehmer zur Einhaltung der vorgeschriebenen Geschwindigkeiten anregen soll. Die örtliche Polizei macht darauf aufmerksam, dass Gefahrenlagen im Straßenverkehr dynamisch sind und die Standorte der mobilen Radarkontrollen flexibel angepasst werden können.

Die Überwachung des Verkehrs in Offenbach ist kein Zufall. Die Stadt zählt fast 136.000 Einwohner und belegt den 58. Platz im Ranking der größten Städte Deutschlands. Um den Schadstoffausstoß durch den Verkehr zu reduzieren, wird seit 2015 das gesamte Stadtgebiet als Umweltzone geführt. Aufgrund der Lage an wichtigen Bundesstraßen und der Nähe zur Autobahn A3 ist auch das Verkehrsaufkommen in Offenbach häufig hoch, was einen erhöhten Bedarf an Geschwindigkeitskontrollen zur Folge hat.

Feste und mobile Blitzer

In Offenbach gibt es neben dem mobilen Blitzer auch zwei feste Anlagen, welche autonom arbeiten und sowohl Geschwindigkeits- als auch Rotlichtverstöße erfassen. Diese festen Blitzer befinden sich an folgenden Standorten:

  • Rhönstraße (Ecke Goerdelerstraße) in Richtung A661, erlaubte Geschwindigkeit 50 km/h
  • Waldstraße (Kreuzung B43 in Richtung Norden), ebenfalls mit einem Tempolimit von 50 km/h

Zusätzlich wird ein Blitzer-Anhänger mobil und stationär eingesetzt. Dieser benötigt jedoch Messbeamte, deren Standorte im Voraus nicht bekannt gegeben werden, was die Überraschung für Raser erhöht. Zu den häufig genutzten Standorten für mobile Blitzer in der Vergangenheit zählen unter anderem die Hafenallee, Lortzingstraße und Rumpenheimer Straße.

Bußgelder und Verkehrsregeln

Die Bußgelder bei Geschwindigkeitsüberschreitungen sind nicht zu unterschätzen. Je nach Höhe der Überschreitung können sie bis zu 800 Euro betragen. Darüber hinaus drohen bis zu zwei Punkte in Flensburg und ein Fahrverbot von bis zu drei Monaten. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen dieser Maßnahmen sind in der Straßenverkehrsordnung (StVO) verankert.

Die Verkehrspolizei überwacht gezielt Unfallschwerpunkte und Gefahrenstellen, um die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen. Technologisch kommen neben klassischen Messgeräten auch moderne Laser- und Radarmessgeräte zum Einsatz, während Sensor-Messgeräte seltener verwendet werden. news.de berichtet über die heutige Geschwindigkeitsüberwachung und die Rahmenbedingungen. bussgeldkatalog.org geht auf die ausgestellten Bußgelder und die häufigen Standorte der Blitzer in Offenbach ein, während zusätzliche Informationen zur Verkehrssicherheit und den rechtlichen Aspekten bereitstellt.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
news.de
Weitere Infos
bussgeldkatalog.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert