
Katja Föhrenbach hat am 1. März 2023 ihre Rolle als Pfarrerin im Projekt MainSegen des Evangelischen Stadtdekanats Frankfurt und Offenbach übernommen. MainSegen versteht sich als eine innovative Plattform, die alternative Formen von Segnungen wie Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen anbietet. Diese Zeremonien finden nicht nur in traditionellen Kirchen, sondern auch an besonderen Orten statt, was den Bedürfnissen einer modernen Gesellschaft Rechnung trägt. Föhrenbach, die das Projekt mit einer halben Stelle koordiniert, betont die Wichtigkeit des Segens als „performativen Akt“, der Traditionen bewahrt und gleichzeitig neue Wege geht.
Die Homepage von MainSegen stellt alle teilnehmenden Pfarrerinnen und Pfarrer sowie deren Angebote vor. Das Projekt startete im Februar 2024 mit einer Kooperation von 21 Pfarrerinnen und Pfarrern aus der Region. Trotz ihrer neuen Rolle bleibt Föhrenbach zusätzlich Pfarrerin mit halber Stelle in der Auferstehungskirche Praunheim. Über ihre Erfahrungen in der Gemeinde berichtet sie, dass die Zahl der Trauungen dort zurückgehe; im letzten Jahr seien es nur drei gewesen. Ein wesentlicher Grund dafür könnten fehlende Parkmöglichkeiten vor der Kirche sein.
Vielseitige Angebote und Unterstützung
Das Team von MainSegen bietet nicht nur Trauungen, sondern auch Unterstützung in schwierigen Lebensmomenten. Die Pfarrer*innen aus Frankfurt und Offenbach begleiten Menschen bei Taufen, Beerdigungen und anderen Segenswünschen. Ziel ist es, Gottes Segen in verschiedenen Lebenssituationen zu vermitteln und auch individuelle Wünsche und Bedürfnisse der Menschen in den Mittelpunkt zu stellen.
Im Rahmen des Projekts sind in den letzten Monaten auch Tauffeste in Offenbach und Frankfurt organisiert worden. Ein bevorstehendes Highlight ist die Aktion „einfach heiraten“ in der Jugendkulturkirche Sankt Peter am 25. Mai. An diesem Tag stehen verschiedene Räumlichkeiten für Hochzeiten und Segnungen zur Verfügung, unterstützt von zehn Pfarrerinnen und Pfarrern. Während der Veranstaltung wird es unter anderem Live-Musik geben, und die Teilnehmer können sich auf Sekt und Blumenschmuck freuen; die Brautsträuße müssen jedoch selbst organisiert werden.
Kirchliche Entwicklungen und Statistiken
Die Entwicklungen im Bereich von Trauungen und Segnungen stehen im Kontext größerer Trends innerhalb der evangelischen Kirche, die detaillierte statistische Erhebungen zu Themen wie Kirchenmitgliedschaft, Taufen, Trauungen und Gottesdienstbesuchen durchführen. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) veröffentlicht jährlich eine Broschüre mit den aktuellen Zahlen und Fakten zum kirchlichen Leben. Diese Daten bieten Einblicke in die Wahrnehmung und Wertschätzung gemeindlicher Angebote und spiegeln gleichzeitig die vielfältigen Engagements in den evangelischen Gemeinden wider.
Während sich die Zahlen und Statistiken auf abstrakte Weise darstellen, sind die tatsächlichen Erfahrungen und persönlichen Begegnungen im kirchlichen Raum nicht in Zahlen fassbar. Die Herausforderung für die Kirche und Projekte wie MainSegen besteht darin, diese persönlichen Momente zu fördern und zu stärken.