Offenbach

Klingpor Museum: Kinderbuchausstellung erkundet die Leidenschaft des Sammelns!

Am 24. Januar 2025 steht das Klingspor Museum in Offenbach im Zeichen der 69. Internationalen Kinderbuchausstellung mit dem Titel „Sammelleidenschaft“. Diese Veranstaltung setzt sich mit dem thematischen Schwerpunkt des Sammelns auseinander und präsentiert das aktuelle Bilderbuchschaffen in Deutschland sowie anderen Ländern. Die Eröffnung fand bereits am 14. Dezember 2024 um 11 Uhr statt und wurde mit einem Konzert der Musikschule von Stephanie Fehling gefeiert. Die Ausstellung läuft bis zum 23. März 2025 und bietet eine breite Auswahl an Kinderbüchern, die sowohl in ihrer Gestaltung als auch in der Bildsprache überzeugen.

Nach Angaben von offenbach.de soll die Ausstellung unter anderem die gesellschaftlichen Fragestellungen und Diskurse reflektieren, die in vielen der gezeigten Werke verankert sind. Themen wie Gefühle und deren Umgang stehen im Mittelpunkt der aktuellen Bilderbuchproduktion und unterstützen die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern. Außerdem wird ein erheblicher Raum für Sachbücher gewidmet, die relevantes Wissen auf eine ästhetische und unterhaltsame Weise vermitteln.

Workshop zu Sammeltechniken

Als Teil der Veranstaltung bietet das Klingspor Museum am Samstag, dem 15. Februar, von 11:30 bis 17:30 Uhr einen Workshop unter der Leitung der Künstlerin Petra Ober an. Der Workshop ist sowohl für Erwachsene als auch für Jugendliche geeignet. Die Teilnehmer sind eingeladen, kleine Sammlungen aus Texten, Bildern, Fotos oder Papierformen mitzubringen, die sie dann mit verschiedenen Techniken wie Lasurfarben, Zeichnung und Collage bearbeiten können. Für 40 Euro haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Ergebnisse in einfacher Technik zu binden.

Die Anmeldung ist bis zum 12. Februar 2025 möglich, entweder per E-Mail an klingspormuseumoffenbachde oder telefonisch unter 069 8065 2164 während der Öffnungszeiten des Museums, die von Dienstag bis Sonntag gelten.

Sammeln als kulturelle Praxis

Die Ausstellung verdeutlicht die Vielfalt des Sammelns, das von Menschen jeden Alters praktiziert wird, sei es durch Sammelbildchen, Steine oder Briefmarken. Der Sammelakt umfasst das Auswählen, Suchen, Sortieren und Aufbewahren von Objekten, was auch für die Geschichtsschreibung von Bedeutung ist. Das Klingspor Museum beherbergt eine beeindruckende Sammlung von 84.000 Büchern, Mappenwerken, Plakaten, Grafiken und Schriftmustern, die den Prozess des Sammelns veranschaulicht.

In der Ausstellung werden verschiedene künstlerische Arbeiten präsentiert, wie das „Schimpfwortarchiv“ der Künstlerin Ingke Günther, das 2775 Kraftausdrücke umfasst, sowie Projekte von Marina Kampka und Lena Schrieb (Stadtstempel) und Madlen Strebel, die ein Archiv mit Fotos von Menschen und ihren wichtigen Gegenständen erstellt. Auch Miniaturfotobücher von Marie Schwarze als Archiv für digitale Fotos sind Teil der Präsentation. Die Illustratorin Dayeon Auh bereichert die Schau mit originalen Zeichnungen, die Farben, Formen und Emotionen sammeln.

Die Bildauswahl und die begleitenden Programme aus Gesprächen und Workshops machen deutlich, wie das Sammeln die Wahrnehmung schärft und den Blick auf Details verbessert. Zusätzlich zu den Kunstwerken von zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern wird die Geschichte des Sammlens und seine Relevanz in der modernen Gesellschaft thematisiert.pirckheimer.blogspot.com erläutert die Ausstellung vertiefend und hebt die zentralen Aspekte und Ziele hervor. Auch die Bedeutung der Konversationen und Workshops in diesem Kontext wird betont.

Für alle, die sich für das Thema interessieren, bietet die 69. Internationale Kinderbuchausstellung im Klingspor Museum die ideale Gelegenheit, sowohl das kreative als auch das pädagogische Potenzial des Sammelns zu entdecken und zu erleben.

Weitere Informationen zur Ausstellung und den begleitenden Veranstaltungen finden Sie auf museum.de.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
offenbach.de
Weitere Infos
pirckheimer.blogspot.com
Mehr dazu
museum.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert