
Zum 1. Januar 2025 hat der Müllabfuhrzweckverband (MZV) Biedenkopf die Abfuhr von Altpapier, Biomüll sowie Rest- und Sperrmüll in Eigenregie übernommen. Dies geschah als Reaktion auf zahlreiche Beschwerden über die vorherige Abfuhrfirma Knettenbrech & Gurdulic. Bürger hatten sich über nicht entleerte Tonnen, ausgefallene Touren und Personalmangel beschwert. MZV-Geschäftsstellenleiter Frank Müller betonte die Einrichtung eines 28-köpfigen Teams, das zu einem großen Teil aus ehemaligen Fahrern des vorherigen Unternehmens besteht.
Die Idee hinter diesem Wechsel war, einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, da die Fahrer bereits mit den bestehenden Routen vertraut sind. Nach einem Monat in Eigenregie meldete der MZV bereits „erheblich weniger Beschwerden“. So waren die Abfuhrteams insgesamt fast durchgängig im Einsatz, abgesehen von drei Tagen, an denen es zu Störungen kam.
Technische Herausforderungen und offene Aufträge
Trotz des erfolgreichen Starts wurden einige technische Probleme bei der neuen Fahrzeugflotte festgestellt. Diese Probleme werden oft als „Kinderkrankheiten“ bezeichnet und äußern sich hauptsächlich in Schwierigkeiten bei der Abstimmung zwischen Fahrwerk und Aufbau, die zu Softwareproblemen führten. Um dennoch die Rückstände zu bearbeiten, insbesondere bei der Sperrmüllabfuhr, hat der MZV zusätzliche Unternehmen beauftragt, die aktuellen Engpässe zu beheben. Gegenwärtig sind noch rund 700 Aufträge offen, wovon der Großteil den Tausch von Mülltonnendeckeln betrifft.
Die Mehrkosten, die durch die zusätzlichen Abfuhrleistungen entstehen, werden der ehemaligen Abfuhrfirma in Rechnung gestellt. In einem Schritt zur Verbesserung der Zuverlässigkeit und Qualität plant der MZV zudem, die neuen Fahrer nach den Tarifen des öffentlichen Dienstes zu bezahlen.
Umzüge und Strukturveränderungen
Ein weiterer bedeutender Schritt steht dem MZV bevor: Der Umzug in die neue Geschäftsstelle in die Mitte des Verbandsgebietes. Der Betriebshof in Dautphetal-Friedensdorf ist bereits vorbereitet, und die Verwaltungsmitarbeiter werden ebenfalls umziehen, sobald die Umbauten am neuen Gebäude abgeschlossen sind. Die bisherige Geschäftsstelle im Breidenbacher Bürgerhaus wird nach diesem Umzug aufgegeben.
Das Verbandsgebiet des MZV umfasst insgesamt 16 Gemeinden und Städte im Landkreis Marburg-Biedenkopf. Der MZV ist verantwortlich für die Abfuhr von Bio-, Rest- und Sperrmüll sowie Altpapier. Die Verantwortung für die Altglasabfuhr und die Gelben Tonnen liegt hingegen beim Dualen System Deutschland.
Für weitere Informationen über die Veränderungen im Müllabfuhrzweckverband Biedenkopf können die amtlichen Bekanntmachungen auf der Webseite des MZV eingesehen werden, wo auch neuere Änderungen und Einladungen zu Verbandsversammlungen dokumentiert sind. Laut MZV werden alle relevanten Informationen für die Bürger bereitgestellt, um die Transparenz des Betriebs zu gewährleisten.
Inspiriert durch die Notwendigkeit der Verbesserung des Müllmanagements in der Region, bleibt der MZV auch in Zukunft aktiv daran beteiligt, die Abfallentsorgung für die Bürger zu optimieren und mögliche Probleme nachhaltig zu lösen. Die aktuellen und künftigen Maßnahmen sollen dazu beitragen, das Vertrauen in die Müllabfuhrdienste zu stärken und die Servicequalität zu sichern. Weitere Details sind offiziell auf den Seiten von Op-Marburg und MZV Biedenkopf zu finden.