Marburg-Biedenkopf

Mentoring für Kinder: So gelingt das Lesen mit Spaß und Engagement!

Mentoring-Programme spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Lesekompetenz von Kindern, insbesondere in der Region Marburg-Biedenkopf. Der Verein „Mentor – Die Leselernhelfer Region Marburg-Biedenkopf“ hat sich zum Ziel gesetzt, Kindern in ihrer sprachlichen Entwicklung zu helfen. Durch individuelle Betreuung und die Vermittlung von Freude am Lesen unterstützt das Programm insbesondere Kinder mit Migrationshintergrund sowie deutsche Kinder, die Leseschwierigkeiten haben. Über 80 Mentoren kümmern sich um etwa 95 Kinder und bieten einmal pro Woche eine persönliche Lesestunde im Eins-zu-Eins-Prinzip an. Die ehrenamtliche Tätigkeit der Mentoren ist eine wichtige Grundlage des Projekts, das sich größtenteils durch Spenden finanziert, darunter eine Zuwendung von 1.200 Euro von der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Frankfurt.

Im Rahmen des Mentoring-Programms lernen Kinder, miteinander zu sprechen, Wörter kennenzulernen und die Sprache hörbar zu erleben. Dazu nutzen sie verschiedene Methoden, um Vertrauen aufzubauen, ohne Leistungsdruck zu arbeiten und spielerisch die deutsche Sprache zu erlernen. Zu den Aktivitäten gehören Lesen von Comics und Mangas, das Lösen von Rätseln sowie das Singen von Liedern, die den Lernprozess spielerisch fördern. Ein Beispiel ist die zehnjährige Aybel, die als Schülerin einer Deutschintensivklasse seit einem halben Jahr am Programm teilnimmt und zuhause sowohl Türkisch als auch Deutsch liest.

Individuelle Förderung für jedes Kind

Die Mentoren, überwiegend Frauen, betonen die Relevanz einer persönlichen Betreuung. Jutta Duncker, eine erfahrene Mentorin, hebt hervor, wie wichtig es ist, dass jedes Kind die Aufmerksamkeit und Unterstützung erhält, die es benötigt. Die elfjährige Jesquja, die Russisch und Ukrainisch spricht, erfährt durch das Programm spielerisch, wie sie Deutsch lernen kann, während sie sich in einem geschützten Rahmen entfalten kann. Dies zeigt, wie vielseitig und inklusiv das Angebot des Vereins ist.

Das Vorgehen im Programm zeichnet sich durch eine klare Struktur aus: Kinder begeben sich während des Schulbetriebs für einen Zeitraum von einer Stunde in die Betreuung der Mentoren. Dabei kommen die verschiedenen Methoden zur Anwendung, die alle auf das Ziel der Leseförderung abzielen. Die Liste der Ziele reicht von der Verbesserung der Lesekompetenz bis hin zur Unterstützung bei der Integration in die deutsche Sprache und Kultur.

Erfahrungen und Erfolge

Das Konzept des Mentorings wird durch den Bundesverband MENTOR unterstützt, der unter anderem Leitfäden für Ehrenamtliche bereitstellt und die Durchführung solcher Programme fördert. Ein weiteres Beispiel für erfolgreiche Leseförderung ist das Projekt „Lese-Tandem+“, das von der KinderHelden gemeinnützige GmbH ins Leben gerufen wurde. Hierbei handelt es sich um ein ähnliches Mentoring-Projekt, das gezielt Kinder mit schwierigen Startbedingungen anspricht und auf die systematische Erhöhung der Lesekompetenz abzielt. Die Schirmherrschaft für diese Initiative liegt in den Händen von Franziska Giffey, der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Die kontinuierliche Evaluation der Projekte, wie sie von der MTO GmbH durchgeführt wird, sorgt dafür, dass die Programme den definierten Qualitätszielen entsprechen und somit fortlaufend optimiert werden. Daten werden sowohl quantitativ als auch qualitativ untersucht, um eine ständige Anpassung an die Bedürfnisse der Kinder zu gewährleisten. Mit dem Ziel, Bildungsgerechtigkeit zu fördern, leisten solche Initiativen einen signifikanten Beitrag zur Chancengleichheit für Kinder.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Mentoring-Programme sowohl in Marburg-Biedenkopf als auch überregional eine wertvolle Unterstützung für Kinder darstellen, die beim Lesenlernen gefördert werden müssen. Die positiven Erfahrungen der Kinder und Mentoren bezeugen den Erfolg dieser Initiativen und die Notwendigkeit, solche Projekte weiter auszubauen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
op-marburg.de
Weitere Infos
mentor-bundesverband.de
Mehr dazu
mto.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert