Marburg-Biedenkopf

Korken sammeln für den Naturschutz: Kirchvers macht mit!

Der Verein Kampfsport-Kirchvers hat sich als offizielle Korken-Sammelstelle des Naturschutzbundes Deutschland (Nabu) etabliert. Diese Initiative ist Teil der umfassenden Korkkampagne, die darauf abzielt, die vielfältige und umweltfreundliche Wiederverwertung von Korken zu fördern. Die gesammelten Korken werden in gemeinnützigen Werkstätten, wie z.B. in Trier, in wertvolles Dämmgranulat umgewandelt. Roman Butz, Vorsitzender des Vereins, fordert Mitglieder, Freunde und Unterstützer auf, aktiv Korken abzugeben und somit einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Weitere Informationen zur Korkkampagne sind auf www.korkkampagne.de zu finden.

Korken, die aus nachhaltiger Landbewirtschaftung in Korkeichenwäldern stammen, besitzen nicht nur eine äußerst gute Klimabilanz, sondern sind auch wiederverwertbar. Der Nabu sieht in der KORKampagne eine Möglichkeit, jährlich etwa 1,2 Milliarden Flaschenkorken in Deutschland zu sammeln und zu recyceln. Aktuell wird jedoch nur ein Bruchteil des gesammelten Korks tatsächlich wiederverwendet. Mehr als 1100 Sammelstellen, überwiegend in Norddeutschland, beteiligen sich seit 1994 an dieser Aktion, wobei bereits über 500 Tonnen Korken gesammelt wurden.

Die Bedeutung des Korkrecyclings

Der Erlös aus dem Verkauf des recycelten Dämmgranulats kommt vielfältigen Kranichschutzprojekten in Spanien und Deutschland zugute. In Spanien hat die Erhaltung der traditionellen Korkwirtschaft und der einzigartigen Landschaft der „Dehesas“ oberste Priorität. Diese Überwinterungsgebiete bieten Lebensraum für bis zu 100.000 Kraniche aus Mittel- und Nordeuropa. Das Sammeln von Korken unterstützt somit nicht nur den Umweltschutz, sondern auch die Erhaltung wichtiger Lebensräume.

Die Kampagne verbindet Umwelt- und Naturschutz mit sozialen Aspekten, indem der Prozess der Korkverarbeitung in gemeinnützige Werkstätten ausgelagert wird. Diese Schnittstelle bietet Beschäftigungsmöglichkeiten und fördert soziale Projekte. Interessierte können sich engagieren, indem sie Korken sammeln und diese zu einer der zahlreichen Sammelstellen bringen. Die Adressen dieser Sammelstellen sind auf korkie.de verfügbar.

Richtlinien zur Korkabgabe

Beim Sammeln ist es wichtig, dass nur echte Korken abgegeben werden. Andere Korkmaterialien, wie Reststücke von Korkböden oder beschichtete Korkplatten, sind von der Sammlung ausgeschlossen, da sie nicht recycelt werden können. Korken, die mit Leim, Öl, Lacken oder Farben verbunden sind, sind ebenfalls nicht geeignet. Über 3000 Sammelstellen in Deutschland ermöglichen eine einfache Abgabe und tragen zur Reduzierung von Abfall bei.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
op-marburg.de
Weitere Infos
nabu.de
Mehr dazu
korkie.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert