
Die Würfel sind gefallen – doch für blinde Menschen waren Brettspiele lange Zeit eine Herausforderung. Deshalb hat die „Deutsche Blindenstudienanstalt“ (Blista) in Marburg eine Mediathek ins Leben gerufen, die speziell auf die Bedürfnisse von blinden und sehbehinderten Menschen ausgerichtet ist. Diese Mediathek, die im Dezember 2022 eröffnet wurde, bietet eine Vielzahl von Brettspielklassikern, die in Zusammenarbeit mit Spieleverlagen angepasst wurden. Dazu zählen beliebte Spiele wie Schach und Malefiz, die neu aufbereitet wurden, um sie leichter spielbar zu machen.
Mirko Melz, Leiter des Zentrums für Barrierefreiheit der Blista, hebt hervor, dass die Anschaffung spezieller Brettspiele hohe Kosten verursacht. Aus diesem Grund können die Spiele über die „Deutsche-Blinden-Mediathek“ ausgeliehen werden, um Familien mit blinden Angehörigen den Zugang zu erleichtern. Die Nutzer leihen sich die Spiele einfach aus und senden sie nach Gebrauch zurück. Die Resonanz auf dieses Angebot ist durchweg positiv. Es gibt bereits zahlreiche Anfragen nach weiteren umgesetzten Spielen.
Vielfältige Angebote und Bedürfnisse
Brettspiele sind nicht nur ein beliebter Zeitvertreib für alle Altersgruppen, sondern auch eine wichtige Möglichkeit, soziale Kontakte zu pflegen. Für blinde und sehbehinderte Menschen ist jedoch der Zugang zu diesen Spielen oft erschwert. Katja Löffler von der Stiftung Centralbibliothek für Blinde in Hamburg berichtet, dass die Auswahl an Gesellschaftsspielen für blinde Menschen begrenzt ist. Während jährlich viele neue Spiele für die breite Masse erscheinen, sind adaptive Varianten rar und oft nur bei speziellen Hilfsmittelhändlern erhältlich.
Die Anpassung von Spielen erfordert häufig komplexe Lösungen. So benötigt beispielsweise das klassische Spiel „Mensch-ärgere-Dich-nicht“ ein spezielles Spielbrett mit fühlbaren Feldern und Figuren, um für blinde Menschen benutzbar zu sein. Beliebte adaptierte Spiele sind unter anderem Schach, Dame und Mühle. In diesem Bereich engagieren sich zudem Kleinstfirmen und Privatpersonen, um die Teilhabe von blind und sehenden Menschen zu fördern.
Innovationen im Spielbereich
Eine interessante Entwicklung im Bereich der adaptiven Spiele ist das erste offizielle Uno Braille Kartenspiel, das von Mattel in Zusammenarbeit mit der National Federation of the Blind herausgebracht wurde. Es ist im regulären Spielehandel sowie bei Amazon erhältlich. Dazu bietet das dzb lesen adaptierte Ausgaben der beliebten „Black Stories“ an, die aus Rätselgeschichten bestehen und mit Spielanleitungen in verschiedenen Schriftgrößen geliefert werden.
Die Hilfsgemeinschaft hat ebenfalls spezielle Spiele im Angebot, wie beispielsweise „Mensch ärgere dich nicht“ und „4 gewinnt“, die in haptisch zugänglichen Varianten erhältlich sind. Sie ermöglichen älteren Menschen den Zugang zu den Spielen ihrer Kindheit, was eine wichtige soziale und emotionale Erfahrung darstellt. Weitere Produkte sind große, bunte Würfel und diverse Kartenhalter, die das Spielen erleichtern.
Die Mediathek der Blista und andere Anbieter leisten somit einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung blinder und sehbehinderter Menschen. Sie tragen dazu bei, die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern und bieten ein breiteres Spektrum an Freizeitmöglichkeiten.
Für weitere Informationen können Interessierte die Websites der jeweiligen Anbieter besuchen: die op-marburg.de, dzblesen.de und hilfsgemeinschaft.at.