Marburg-Biedenkopf

Biedenkopf: Jeden Mittwoch die gesamte Bibel im Schenkbarschen Haus erleben!

Im malerischen Biedenkopf trifft Tradition auf modernes Interesse: Christoph Kaiser lädt jeden Mittwochabend zur Bibellesung im Schenkbarschen Haus ein. Seit April 2024 lesen er und seine Zuhörer die gesamte Bibel in der Übersetzung von Dr. Martin Luther. Diese besondere Veranstaltung findet in einem Fachwerkhaus statt, das 2009 von Kaiser und seinem Partner Elvis Benner erworben und liebevoll restauriert wurde. Der historische Rahmen des Hauses geht bis ins 13. Jahrhundert zurück und diente früher als ritterlicher Burgmannshof sowie später als Amtshaus.

Die Lesung zieht im Durchschnitt 30 bis 40 Interessierte an, viele davon verfolgen die Veranstaltungen online. Fragen zur Bibel sind ausdrücklich erlaubt, was den interaktiven Charakter der Lesungen verstärkt. Begleitend dazu wird eine Ausstellung von Bibeln aus unterschiedlichen Zeiten und Regionen, darunter auch Schottisch-Gälisch, angeboten.

Vielfältiges Kulturprogramm im Schenkbarschen Haus

Das Schenkbarsche Haus bietet jedoch weit mehr als nur Bibellesungen. Neben der Grundausstellung zur frühen Neuzeit gibt es auch eine Ikonenabteilung, die aktuell die Ausstellung „Kann das sein? – Kultureller Austausch oder kulturelle Aneignung?“ zeigt. Diese innovative Ausstellung, die ab dem 2. April 2025 nach Voranmeldung bis zum 31. Oktober zu besichtigen ist, thematisiert den kulturellen Austausch zwischen verschiedenen Ethnien und zeigt unter anderem außergewöhnliche Ikonen und Exponate aus Japan.

Zukünftige Veranstaltungen umfassen eine Aufführung des Kriminalstücks „Unheilvolle Wolken über dem Moor der unerhörten Liebesseufzer bei Schloss Tolleymure T’you – Miss Merwel und Monsieur Purée“ im Herbst, das eine Hommage an den Stil von Agatha Christie darstellt. Darüber hinaus wird am 5. Mai die erste Sackpfeifenlyrik des Jahres veranstaltet, bei der Teilnehmer Gedichte zum Thema „Freude“ vortragen können.

Christoph Kaiser: Ein vielseitiger Geist

Christoph Kaiser selbst ist nicht nur Bibelleser, sondern auch Diplomtheologe, Restaurator und Kunstschaffender. Er lehrt seit 14 Jahren an einer Berufsschule in Biedenkopf und hat darüber hinaus in Sinologie, Japanologie und Islamkunde studiert. Kaiser beherrscht 12 Sprachen und hat mehrere Bücher veröffentlicht, die sich mit Biedenkopfer Themen und religiösen Fragen befassen. Unter den besonderen Projekten hat er eine „Offenbarung des Johannes“ auf 22 Metern Kalbspergament mit 42 Goldgrundbildern aus 24 Karat Gold angefertigt.

Die Lesungen und Veranstaltungen im Schenkbarschen Haus bieten einen tiefen Einblick in die kulturelle und religiöse Geschichte der Region. Diese Aktionen stehen auch im größeren Kontext der Reformation, die von Martin Luther und anderen Reformatoren, die kirchliche Missstände kritisierten, vorangetrieben wurde. Die Reformbewegung führte zur Spaltung des westlichen Christentums und wird heute an verschiedenen Luthergedenkstätten, wie in Eisleben und Wittenberg, gewürdigt. Dort finden sich bedeutende Denkmäler, die die Zeit der Reformation lebendig halten und das Erbe dieser wichtigen Epoche der Geschichte veranschaulichen; UNESCO berichtet darüber.

Für Interessierte bestehen die Möglichkeit, über Telefon oder E-Mail Terminabsprachen für geführte Besichtigungen zu treffen. Die Kombination aus Lesungen, Ausstellungen und der einzigartigen Geschichte des Schenkbarschen Hauses stellt eine besondere Bereicherung für die kulturelle Landschaft von Biedenkopf dar und schafft einen Raum für Dialog und Begegnung.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
op-marburg.de
Weitere Infos
bidkultur.de
Mehr dazu
bne.unesco.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert