
Am 11. Januar 2025 wurde in Hanau ein mobiler Blitzer eingesetzt. Der Standort des Blitzers befand sich in der Nußallee, PLZ 63450, in der Innenstadt, auf Höhe des Landgerichts Hanau. Der Blitzer wurde um 17:25 Uhr gemeldet und der aktuelle Geschwindigkeitslimit an diesem Standort beträgt 30 km/h. Diese Maßnahme dient der Überwachung der Einhaltung der Verkehrsregeln und insbesondere der Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Die aktuellen technologischen Möglichkeiten für mobile Blitzer umfassen verschiedene Ausführungen. Dazu zählen sowohl Standgeräte als auch Blitzer-Anhänger, auch bekannt als Enforcement Trailer. Die verwendeten Messmethoden reichen von Laser- und Radarmessgeräten bis hin zu selteneren Sensor-Messgeräten. Diese Technologien ermöglichen eine effektive Geschwindigkeitsüberwachung, die für die Sicherheit im Straßenverkehr von großer Bedeutung ist.
Rechtslage und Bußgelder
Gemäß der Straßenverkehrsordnung (StVO) und dem Bußgeldkatalog können Geschwindigkeitsüberschreitungen zu erheblichen Konsequenzen für die Fahrer führen. In Deutschland sind Geschwindigkeitsverstöße häufige Grundlage für Bußgeldverfahren. Die möglichen Folgen reichen von Bußgeldern über Fahrverbote bis hin zu Punkten in Flensburg. Die Höhe der Bußgelder variiert je nach Schwere des Verstoßes und beträgt innerorts zwischen 30 € und 800 €, abhängig von der Geschwindigkeit, mit der die Grenze überschritten wurde. Auf der Autobahn liegen die Bußgelder zwischen 20 € und 700 €.
Die Bußgelder sind nach Stufen gestaffelt. Beispielsweise sind die folgenden Beträge für Geschwindigkeitsüberschreitungen innerorts festgelegt:
Geschwindigkeitsüberschreitung | Bußgeld (€) | Punkte |
---|---|---|
bis 10 km/h | 30,00 | 0 |
11 km/h – 15 km/h | 50,00 | 0 |
16 km/h – 20 km/h | 70,00 | 0 |
21 km/h – 25 km/h | 115,00 | 1 |
26 km/h – 30 km/h | 180,00 | 1 |
31 km/h – 40 km/h | 260,00 | 2 |
41 km/h – 50 km/h | 400,00 | 2 |
51 km/h – 60 km/h | 560,00 | 2 |
61 km/h – 70 km/h | 700,00 | 2 |
über 70 km/h | 800,00 | 2 |
Besonders für Fahranfänger in der Probezeit gelten besondere Regelungen. Zwar zahlen sie kein höheres Bußgeld, doch Geschwindigkeitsüberschreitungen über 20 km/h werden als A-Verstoß gewertet. Dies kann zur Anordnung eines Aufbauseminars und zur Verlängerung der Probezeit führen. Außerdem gilt bei Geschwindigkeitsmessungen ein Toleranzabzug von 3 km/h bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h.
Folgen eines Blitzerfotos
Fahrer, die geblitzt werden, sollten folgende Schritte beachten:
- Ruhe bewahren.
- Anhörungsbogen abwarten und Stellung nehmen.
- Bußgeldbescheid abwarten.
- Bußgeld akzeptieren oder Einspruch einlegen.
Nach einem Verstoss können die Bahnen für den Betroffenen durchaus als herausfordernd empfunden werden. Ein Einspruch muss jedoch innerhalb von 14 Tagen gegen fehlerhafte Bescheide erfolgen. In besonders schweren Fällen, etwa bei wiederholten Verstößen oder erheblichem Verkehrsgefährdung, kann neben Bußgeldern auch ein Fahrverbot drohen.
Für weitere Informationen über die Bußgeldhöhen und die aktuellen Verstöße im Straßenverkehr hat der Gesetzgeber einen umfangreichen Katalog erstellt, der auf Onlineplattformen wie bussgeld-info.de verfügbar ist. Hier finden sich auch Informationen zu internationalen Verkehrsregeln und den spezifischen Bußgeldern in anderen Ländern.
Abschließend lässt sich festhalten, dass die mobile Geschwindigkeitsüberwachung in Hanau nicht nur zur Einhaltung der Verkehrsregeln dient, sondern auch einen Beitrag zur allgemeinen Verkehrssicherheit leistet.