Main-Kinzig-Kreis

Mathematik-Talente aus Bad Soden-Salmünster auf Erfolgsweg!

Am 17. Februar 2025 wurde an der Henry-Harnischfeger-Schule Bad Soden-Salmünster eine beeindruckende Leistung im Rahmen des Mathematik-Wettbewerbs des Landes Hessen gewürdigt. Schulleiterin Susanne Glück sowie der stellvertretende Schulleiter Sebastian Fritsch waren unter den Anwesenden, die sich über die Erfolge ihrer Schülerinnen und Schüler freuten. Zu den herausragenden Teilnehmern zählen Kaja Schlieben und Leif Brückner, die im Gymnasialbereich als beste Teilnehmer für ihre Schule an der Hohen Landesschule Hanau in der nächsten Runde des Wettbewerbs teilnehmen werden.

Auch die Schüler Jana Langlitz und Lavinia Neunobel erhielten aufgrund ihrer hervorragenden Leistungen die Möglichkeit, im Bildungsgang Realschule weiterzukommen. Sie werden zur nächsten Runde an der Stadtschule Schlüchtern antreten. Leif Zinkhan und Lena Heinrich vertreten die Henry-Harnischfeger-Schule im Bildungsgang Hauptschule ebenfalls in Schlüchtern. Bei der feierlichen Zertifikatsübergabe betonten Mathematik-Fachbereichsleiterin Beatrix Feil sowie die Schulleitung, wie wichtig diese Erfolge für die Schüler und die Schule sind, und drückten ihnen die Daumen für die bevorstehenden Herausforderungen.

Der Mathematik-Wettbewerb in Hessen

Der Mathematik-Wettbewerb des Landes Hessen ist ein Klausurwettbewerb, der aus drei Runden besteht: Schul-, Kreis- und Landesebene. Schülerinnen und Schüler sind in drei Aufgabengruppen eingeteilt: A für den Gymnasialbereich, B für den Realschulbereich und C für den Hauptschulbereich. Diese Struktur ermöglicht es den Teilnehmenden, gezielt nach ihrem Bildungsgang und ihren Fähigkeiten gefordert zu werden. Ab dem Schuljahr 2024/25 wird eine neue Lerntheke eingeführt, die das gezielte Üben von Themen des Mathematik-Wettbewerbs unterstützt und an das beliebte Angebot von Herrn Müller aus dem Jahr 2011 anknüpft.
Mehr Details zu den Wettbewerbsstrukturen finden Sie auf der offiziellen Webseite des Wettbewerbs.

Vor Beginn der ersten Runde müssen Schulen spezielle Unterlagen wie Anmeldeformulare und Korrekturbögen herunterladen, um eine ordnungsgemäße Teilnahme zu garantieren. Damit sichern die Organisatoren einen reibungslosen Ablauf und eine faire Leistungsbewertung der Teilnehmer.

Aufgaben und Lösungen

Die Bereitstellung der Aufgaben und Lösungen für den Mathematik-Wettbewerb erfolgt jährlich. Jedes PDF-Dokument enthält drei spezifische Aufgabengruppen: Gymnasialbereich, Realschulbereich und Hauptschulbereich. Die Aufgaben sind so konzipiert, dass sie ohne Taschenrechner oder Formelsammlung bearbeitet werden, was den Fokus auf die reinen mathematischen Fähigkeiten legt. Die veröffentlichten Lösungen sind nicht als Musterlösungen gedacht, sondern dienen der schnellen Kontrolle der eigenen Antworten der Teilnehmer. Die ausführliche Darstellung der Lösungsschritte sowie alternative Lösungswege sind nicht enthalten, um die Prüfergebnisse zu beschleunigen.

Zur Überprüfung von Bearbeitungen und zur weiteren Übung sind die Aufgaben und Lösungen seit 2000/2001 in absteigender Reihenfolge auf der Webseite des Wettbewerbs verfügbar.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
osthessen-news.de
Weitere Infos
mathematik-wettbewerb.de
Mehr dazu
mathematik-wettbewerb.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert