
Am Dienstag erhielt die Kita Zwergeninsel in Lettgenbrunn erneut die Plakette der „Stiftung Kinder forschen“, die die bedeutende Rolle der Einrichtung in der frühkindlichen MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) würdigt. Die Auszeichnung wurde in einer feierlichen Zeremonie überreicht, an der unter anderem Barbara Harnischfeger, die Gesamtleitung der Kindergärten im Jossgrund, sowie die Kita-Leitung Natalia Weismantel teilnahmen. Sie begrüßten Dirk Niedoba, Geschäftsführer der Bildungspartner Main-Kinzig, und Dr. Corina Zeller, Fachbereichsleitung Frühe Pädagogik.
Harnischfeger überbrachte zur Auszeichnung die besten Wünsche und Glückwünsche von Bürgermeister Victor Röder. Niedoba erklärte die Hintergründe der „Stiftung Kinder forschen“, die im Jahr 2006 ins Leben gerufen wurde und mittlerweile die größte Bildungsinitiative im Bereich der MINT-Fächer darstellt. Mit rund 90.000 Fortbildungsteilnehmern hat die Stiftung ein Netzwerk geschaffen, das über 110 Kitas und Grundschulen im Main-Kinzig-Kreis umfasst.
Zertifizierung und pädagogische Anforderungen
Die Kita „Zwergeninsel“ war erstmals im Jahr 2010 als „Haus der kleinen Forscher“ zertifiziert worden. Um eine solche Zertifizierung zu erhalten, müssen die pädagogischen Fachkräfte der Einrichtung jährlich an mindestens zwei Workshops teilnehmen. Dies sichert nicht nur die Qualität der MINT-Bildung, sondern fördert auch die Kompetenzen der Fachkräfte im Umgang mit natürlichen Phänomenen und technischen Fragen, die für die Kinder von großer Bedeutung sind.
Die „Stiftung Kinder forschen“ hat das Ziel, Kinder beim selbstständigen Forschen und Entdecken zu unterstützen. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass die frühkindliche MINT-Bildung entscheidend ist für die Entwicklung relevanter Kompetenzen, die im 21. Jahrhundert für eine aktive Teilhabe an der Gesellschaft erforderlich sind. Dabei stehen die Erziehung und Unterstützung durch Fachkräfte im Mittelpunkt, die als Forschungsbegleiter agieren sollten.
Das Projekt „Kinder zaubern“ und weitere Einblicke
Im Rahmen der Zertifizierung präsentierte die Kita das Projekt „Kinder zaubern“. Dr. Corina Zeller lud die Kinder zudem zu einem spannenden Ausflug ins Weltall ein, was das kreative und entdeckende Lernen fördern soll. Die Stiftung stellt sicher, dass die Bildungsangebote regelmäßig evaluiert werden, um ihre Wirksamkeit zu überprüfen und die Qualität konstant hoch zu halten. Einrichtungen, die daran interessiert sind, an Workshops teilzunehmen, können weitere Informationen unter junge-entdecker@bildungspartner-mk.de erhalten.
Zudem bietet das aktuelle Programm der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH zahlreiche Veranstaltungen, die online verfügbar sind. Das Konzept der Stiftung orientiert sich an wissenschaftlichen Forschungsergebnissen und steht in engem Austausch mit Fachleuten aus Wissenschaft und Bildung.
In Deutschland engagiert sich die Stiftung für MINT-Bildung und fördert ein Bewusstsein für Umwelt und Gesellschaft bei Kindern. Die Bildungsarbeit basiert auf den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) und ist darauf ausgerichtet, alle Kinder unabhängig von Geschlecht und Herkunft in ihrem Interesse für MINT-Themen zu unterstützen. Die Integration der MINT-Bildung in die Bildungspläne der Kindertageseinrichtungen ist eine Antwort auf die Herausforderungen, die nach dem Pisa-Schock in den 2000er Jahren aufkamen.
Insgesamt zeigt sich, dass Initiativen wie die der „Stiftung Kinder forschen“ von wesentlicher Bedeutung sind, um Kinder frühzeitig für naturwissenschaftliche und technische Themen zu begeistern und sie in ihrer individuellen Neugier zu fördern. Sie sind von Geburt an neugierig und sollten in ihrem Forschergeist unterstützt werden, was eine anregende Lernumgebung und geeignete Materialien erfordert.
Das Engagement der Kita Zwergeninsel und der Stiftung unterstreicht die Relevanz frühkindlicher MINT-Bildung und das Ziel, Kindern einen Spielraum für kreatives und forschendes Lernen zu bieten.