Main-Kinzig-Kreis

Gelnhäuser Orchester Kunterbunt: Kinder erleben Musik ab 25. Januar!

Das Gelnhäuser Orchester Kunterbunt für Kinder startet im Jahr 2025 in die zweite Runde und verspricht erneut eine wichtige Plattform für junge Musikerinnen und Musiker. Unter der Leitung von Sonja Schubert und Eva Wagner, die das Ensemble der Musikschule Main-Kinzig betreuen, sind alle Kinder mit ersten Erfahrungen im Instrumentalunterricht herzlich eingeladen.

Das erste Treffen findet am Samstag, den 25. Januar, um 10.00 Uhr in der Mensa der Philipp-Reis-Schule Gelnhausen statt. Die Teilnahme steht allen Kindern offen, ohne Einschränkungen bei der Auswahl der Instrumente. Jedes Kind bringt entweder ein eigenes oder ein geliehenes Instrument mit. Für die, die kein Instrument besitzen, stehen Rhythmus- und Schlaginstrumente zur Verfügung. Das Ensemble trifft sich einmal pro Monat mit dem Ziel, erste gemeinsame musikalische Erfahrungen zu sammeln und elementares Zusammenspiel in der Gruppe zu fördern.

Wie man sich anmeldet

Anmeldungen und weitere Informationen sind in der Geschäftsstelle der Musikschule Main-Kinzig erhältlich, die sich in der Leipziger Str. 72 in Gelnhausen befindet. Alternativ können interessierte Eltern auch per E-Mail an info@mkk-musik.de Kontakt aufnehmen. Der monatliche Beitrag für die Teilnahme beträgt 11,50 Euro für alle Kinder. Die Mensa der Grundschule ist über die Falkengasse und den kleinen Schulhof erreichbar.

Kulturelles Engagement der Musikschule

Die Bemühungen der Musikschule Main-Kinzig um die Förderung junger Talente zeigen sich nicht nur im Orchester Kunterbunt, sondern auch bei weiteren Veranstaltungen. So fand im Rahmen des Gelnhäuser Weihnachtsmarktes ein musikkulturelles Event statt, das mit hoher Publikumsresonanz in der ehemaligen Synagoge Gelnhausen aufwartete. Gemeinsam mit Musikerinnen und Musikern der Musikschule wurde ein offenes Singen veranstaltet, bei dem volkstümliche Lieder ohne Vorkenntnisse gesungen wurden.

Die Veranstaltung bot auch eine Präsentation von „Lara und Tom“ sowie kammermusikalische Werke und eine Jazzband. Eine weihnachtliche Lesung von Harry Wenz erfreute die Anwesenden und sorgte für eine gut gefüllte Kasse zur Unterstützung der Musikschule. Die positive Resonanz lässt eine Wiederholung des Events im kommenden Jahr nicht ausgeschlossen erscheinen.

Musikalische Förderung für Kinder

Die Affinität von Kindern zur Musik wird in zahlreichen Studien hervorgehoben. Bereits im Babyalter zeigen die Kleinen Interesse an Melodien und Gesang. Eltern, die ihren Kindern regelmäßig vorsingen, fördern nicht nur deren musikalisches Interesse, sondern auch die sprachliche Entwicklung. Viele Kinder hegen den Wunsch, ein Instrument zu lernen, wobei es wichtig ist, dass diese Motivation aus dem Kind selbst kommt. Eltern sollten die musikalischen Wünsche und Interessen ihrer Kinder unterstützen, anstatt Druck auszuüben.

Vor der Anmeldung an einer Musikschule sollten Eltern einige Fragen klären, wie beispielsweise das Interesse des Kindes an der Musik, die Wahl des Instruments und die Kosten des Unterrichts. Oftmals besteht die Möglichkeit eines unverbindlichen Probezeitraums und eines Instrumentenausleihens, sodass Kinder ohne Zwang ausprobieren können, ob sie am Musikschulunterricht interessiert sind. Gruppenunterricht fördert nicht nur die musikalischen Fähigkeiten, sondern auch soziale Kontakte und gründet eventuell die Bildung von Bands.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
mkk-echo.de
Weitere Infos
mkk-musik.de
Mehr dazu
musikschule.info

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert