
Am 16. Februar 2025 erlebten die Mainfrankensäle in Veitshöchheim eine eindrucksvolle Prunksitzung, die von der Stiftungsfamilie BSW & EWH in Zusammenarbeit mit dem Veitshöchheimer Carneval Club (VCC) veranstaltet wurde. Diese festliche Veranstaltung, die sich über mehr als fünf Stunden erstreckte, wurde von Manuel Seemann moderiert und bot ein abwechslungsreiches Programm, das Zuschauer aus verschiedenen bayerischen Ortsstellen anlockte. Rund 500 Förderer des BSW, darunter Eisenbahner aus Städten wie Ansbach, Augsburg und Nürnberg, sowie Seniorengruppen und DB Fernverkehr waren anwesend.
Die Dekoration der Veranstaltung war speziell für die Fernsehsendung „Fastnacht in Franken“ des Bayerischen Fernsehens vorbereitet. Das Motto der Prunksitzung, das auf das 55-jährige Bestehen des Faschingsumzugs anspielt, verlieh dem Event eine besondere Note. Manuel Seemann begrüßte die Anwesenden gemeinsam mit Margarete Echtler von BSW Nürnberg, die die Teilnehmer in der Sondervorstellung willkommen hieß.
Highlights der Veranstaltung
Im Rahmen der Prunksitzung wurde Rudi Hepf für seinen langjährigen Einsatz und seine Rolle in der Etablierung der Veranstaltung geehrt. Anton Hofmann erhielt erstmals den „VCC Karnevalsorden 2025“, eine Auszeichnung, die für seinen besonderen Beitrag zum Karneval verliehen wurde. Die Anwesenden zeigten sich begeistert von den unterschiedlichen Auftritten, darunter die Eröffnungsnummer mit den „Konfäddys“ und Darbietungen von Tanzmariechen und verschiedenen Büttenrednern.
Die Stimmung wurde durch die Beiträge der „Roten Garde“ und „Blauen Garde“, die ansprechende Marschtänze präsentierten, nochmals angeheizt. Besonders erwähnenswert war der Gastauftritt eines Tanzmariechens aus Bad Windsheim, der dem Publikum viel Freude bereitete. Michael Bechold, der seine letzte Rede hielt, bekam für seine Darbietung langanhaltenden Beifall.
Unterhaltung für alle
Das Programm bot eine Vielzahl von Höhepunkten: Von den akrobatischen Darbietungen der „Tuedance Junioren“ aus Zellingen bis hin zu lustigen Einlagen von Ines Procter als „Putzfrau“. Die musikalische Begleitung übernahm das „Starlight Duo“, das die gesamte Veranstaltung begleitete. Die „Hupfdolen“ schlüpften in die Rolle von Schatzsuchern, während das „Männerballett“ und die „Blaue Garde“ ebenfalls auftraten. Die Prunksitzung fand einen festlichen Abschluss mit einem weiteren Auftritt der „Konfäddys“.
Die Teilnehmer äußerten den Wunsch, auch im Jahr 2026 wieder nach Veitshöchheim zu kommen, um an dieser beliebten Veranstaltung teilzunehmen. Die Prunksitzung stellte nicht nur ein unterhaltsames Ereignis für die Anwesenden dar, sondern führte auch das Motto „Brücken verbinden die Welt“ fort, das auf eine abgewandelte Form, „Schienen verbinden die Welt“, hinweist und somit die Bedeutung der Eisenbahnergemeinschaft unterstreicht.
Die Veranstaltung, die nach einer dreijährigen Corona-Pause stattfand, zeigte eindrucksvoll, wie Karneval als kulturelles Ereignis die Menschen in der Region verbindet und Traditionen lebendig hält. Mit Tracking und Rückblicken auf frühere Sitzungen bleibt der Veitshöchheimer Carneval Club ein prägender Bestandteil des bayerischen Faschings.