
Am 10. Februar 2025 erreichte die Nachricht von Helmut Kuhns Tod die Öffentlichkeit, und die politischen Kreise in Hanau und darüber hinaus trauern um einen herausragenden Kommunalpolitiker. Helmut Kuhn, der am 11. August 1931 in Offenbach am Main geboren wurde, hinterlässt ein bemerkenswertes Erbe, das über seine politische Karriere hinausgeht.
Kuhn engagierte sich früh in der Kommunalpolitik. Von 1972 bis 1974 war er Stadtverordneter in Steinheim, bevor er von 1974 bis 1977 als ehrenamtlicher Stadtrat in Hanau tätig wurde. Vier Jahre später wurde er Vorsitzender der CDU-Stadtverordnetenfraktion, eine Position, die er bis 1984 innehatte. Am 9. Januar 1984 wurde er schließlich zum Oberbürgermeister von Hanau gewählt, ein Amt, das er bis Mai 1985 ausübte.
Politische Erfolge und Engagement
Während seiner Amtszeit war Kuhn maßgeblich an bedeutenden städtebaulichen Projekten beteiligt. Die Restaurierung des Schloss Philippsruhe, das nach einem Brand in Mitleidenschaft gezogen wurde, sowie die Gründung der Brüder Grimm Festspiele, die damals als Märchenfestspiele ins Leben gerufen wurden, zählen zu seinen herausragenden Leistungen. Zusätzlich initiierte er die Neugestaltung des Marktplatzes mit der Anlegung einer Tiefgarage.
Nach seinem Rücktritt als Oberbürgermeister kehrte er an die Kaufmännische Schule I in Hanau zurück, wo er bis zu seiner Pensionierung 1997 als Direktor tätig war. Sein Engagement im Bildungsbereich war geprägt von einem klaren Fokus auf praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung. Darüber hinaus setzte sich Kuhn aktiv für die katholische Kirchengemeinde St. Nikolaus in Steinheim ein.
Ehrenamtliche Tätigkeiten und Auszeichnungen
Sein umfangreiches ehrenamtliches Engagement zeigt sich in verschiedenen Ämtern, unter anderem als stellvertretender Vorsitzender der Kirchengemeinde von 2000 bis 2003 und als Vorsitzender der Senioren-Union des Main-Kinzig-Kreises seit 2006. Auch in der Industrie- und Handelskammer war Kuhn aktiv und saß in Prüfungsausschüssen, wo er bis 1984 tätig war.
Kuhn wurde im November 2012 mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet, was seine bedeutende Rolle in der Kommunalpolitik würdigt. Sein Lebenswerk wird als Beispiel für öffentliches Engagement und Gemeinwohlorientierung angesehen. Kuhn wird in Hanau sowie in der Region als Persönlichkeit gewürdigt, die durch ihre Taten und ihre Überzeugungen Generationen inspiriert hat.
Die Brüder Grimm, die in der deutschen Kulturgeschichte eine wichtige Rolle spielen und unter anderem mit der Sammlung von Märchen wie „Kinder- und Hausmärchen“ assoziiert werden, ergänzen den historischen Kontext, in dem Kuhn wirkte. Ihr Lebensweg war, ähnlich wie der von Kuhn, von einem Engagement für das Gemeinwohl geprägt. Politische Ereignisse wie die Aufhebung des Staatsgrundgesetzes und der Protest der „Göttinger Sieben“, zu dem auch Jacob Grimm gehörte, illustrieren die enge Verknüpfung von Kultur und Politik in Deutschland.bpb.de beschreibt, wie oft kulturelle Erben wie die Brüder Grimm in politischen Diskursen vereinnahmt wurden. Während Kuhns politischer Laufbahn betonte auch die CDU unter seiner Ägide die Bedeutung kultureller Veranstaltungen und das Engagement in der Gemeinschaft.
Helmut Kuhn wird nicht nur in Erinnerung bleiben als ein effektiver Politiker, sondern auch als jemand, der unermüdlich für die Menschen in Hanau gearbeitet hat und einen bleibenden Eindruck hinterlässt.
Für weitere Informationen zu Helmut Kuhn und seiner politischen Karriere können Sie Vorsprung Online und Wikipedia) besuchen.