Limburg-Weilburg

Blitzeralarm in Limburg: Tempo-Überschreitungen deutlich gestiegen!

Am 17. Februar 2025, um 11:02 Uhr, wurde in Limburg an der Lahn eine Radarkontrolle am Standort Schleusendamm, PLZ 65549, gemeldet. Der Ort befindet sich in der Innenstadt, wo eine hohe Gefahr für Geschwindigkeitsüberschreitungen besteht. Das temporäre Tempolimit in dieser Zone liegt bei 70 km/h. Besonderes Augenmerk sollte dabei auf die Toleranzabzüge gelegt werden, die bei mobilen Blitzern angewendet werden: Bei Geschwindigkeitsüberschreitungen unter 100 km/h gibt es einen Abzug von 3 km/h, während bei höheren Geschwindigkeiten ein Abzug von 3 Prozent von der gemessenen Geschwindigkeit vorgenommen wird. Es ist wichtig zu beachten, dass die Angaben zu Blitzerstandorten ohne Gewähr sind und ihre Nutzung der Verkehrssicherheit dient, wie news.de berichtet.

Blitzer in Deutschland sind vielseitig und müssen regelmäßig geeicht werden. Es gibt über 4500 stationäre Blitzer, die vor allem auf Autobahnen installiert sind. Ihre Aufgabe ist nicht nur die Geschwindigkeitskontrolle, sondern sie überwachen auch den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug. Insbesondere mobile Blitzer sind flexibel einsetzbar und finden häufig auf Landstraßen, Autobahnen und Baustellen Verwendung. Messtechniken wie Radar, Lichtschranken und Lasergeräte kommen dabei zum Einsatz. Blitzerfahrzeuge können sowohl statisch am Straßenrand als auch während der Fahrt Geschwindigkeitsverstöße dokumentieren. Dies wird in der Regel durch die derbussgeldkatalog.de unterstützt.

Bußgelder und Strafen

Die Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen sind gestaffelt und variieren je nach Schwere des Verstoßes. Beispiele für die Bußgelder außerorts sind:

Überschreitung Bußgeld Punkte
21 km/h 70 EUR 1 Punkt
26 km/h 80 EUR 1 Punkt
31 km/h 200 EUR 1 Punkt
41 km/h 320 EUR 2 Punkte, 1 Monat Fahrverbot

Besonders wichtig ist die Tatsache, dass bei wiederholten Verstößen innerhalb eines Jahres ein Fahrverbot drohen kann. Verkehrsteilnehmer sollten sich bewusst sein, dass die bloße Existenz dieser Blitzanlagen einen erheblichen Einfluss auf das Fahrverhalten hat. Daher ist es ratsam, sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten, um nicht nur Unfälle zu vermeiden, sondern auch rechtliche Konsequenzen, wie sie von bussgeldinfo.org dargestellt werden.

Bei geringfügigen Verkehrsverstößen können Gebührenpflichtige Verwarnungen ausgesprochen werden, wobei diese zwischen 5 und 70 Euro liegen können. Solche Verwarnungen ziehen keine Punkte im Fahreignungsregister nach sich, sollten jedoch innerhalb einer Woche bezahlt werden, um ein Bußgeldverfahren zu vermeiden. Darüber hinaus sind Betroffene in der Position, Einspruch gegen Bußgeldbescheide einzulegen, wobei die Frist dafür innerhalb von zwei Wochen nach Zustellung liegt.

Die Komplexität des deutschen Verkehrssystems und die strengen Vorschriften zur Geschwindigkeitsüberwachung sollen letztlich dazu beitragen, die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen. Es ist von Bedeutung, dass Verkehrsteilnehmer informiert sind, um rechtzeitig relevante Maßnahmen zu ergreifen und mögliche Strafen zu vermeiden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
news.de
Weitere Infos
derbussgeldkatalog.de
Mehr dazu
bussgeldinfo.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert