Lahn-Dill-Kreis

Schwerer Holztransporter in Hessen: Strafe und Abtransport nach Kontrolle!

Im hessischen Lahn-Dill-Kreis wurde kürzlich ein mit Holz beladener Lastwagen bei einer Verkehrskontrolle überprüft. Die Kontrolle fand am Donnerstag, den 9. Januar 2025, in Herborn statt. Dabei stellte sich heraus, dass der Langholzlaster mit 48,1 Tonnen deutlich über dem zulässigen Gesamtgewicht von 40 Tonnen lag. Auch die Längenmessung ergab mit 24 Metern eine zulässige Abmessung, jedoch fehlte die notwendige Ausnahmegenehmigung, da eine zusätzliche Versicherung nicht vorgelegt werden konnte. Die Verkehrsbehörde in Nordrhein-Westfalen hatte die Genehmigung widerrufen. Infolgedessen untersagte die Polizei die Weiterfahrt des Fahrzeugs, und es mussten einige Holzstämme abgeladen werden, die dann mit einem weiteren Transport abgeholt wurden.

Der Spediteur sieht sich nun einem Gewinnabschöpfungsverfahren von etwa 2.600 Euro gegenüber. Diese Kontrolle wirft ein Schlaglicht auf die Konsequenzen der Überladung bei Lastkraftwagen. Ein anderer Spediteur wurde kurz vor dem Jahreswechsel mit einem Gewichtstrick in Hessen erwischt, was ebenfalls auf die ernsthafte Problematik von Überladungen hinweist.

Bußgelder und Punkte für Überladungen

Überladungen stellen nicht nur ein rechtliches Problem dar, sondern auch ein erhebliches Sicherheitsrisiko für den Straßenverkehr. Laut Informationen von Bussgeldkatalog.de führt jede Überladung von Lkw zu Bußgeldern und Punkten in Flensburg. Die Zahlungssummen variieren je nach Schweregrad der Überladung.

  • 2 bis 5 %: 30 Euro (Fahrer), 35 Euro (Halter)
  • Über 5 %: 180 Euro (Fahrer), 140 Euro (Halter)
  • Über 10 %: 110 Euro (Fahrer), 235 Euro (Halter)
  • Über 15 %: 140 Euro (Fahrer), 285 Euro (Halter)
  • Über 20 %: 190 Euro (Fahrer), 380 Euro (Halter)
  • Über 25 %: 285 Euro (Fahrer), 425 Euro (Halter)
  • Über 30 %: 380 Euro (Fahrer), 425 Euro (Halter)

Die Strafen gelten sowohl für den Fahrer als auch für den Halter, um unrechtmäßige Anweisungen zur Überladung zu verhindern. Überladene Lkw können jedoch nicht nur rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, sondern auch zu schwerwiegenden Sicherheitsproblemen führen. Eine Überladung beeinflusst das Fahrverhalten und verlängert die Bremswege, was das Unfallrisiko erhöht. Zudem können überladene Fahrzeuge Straßen erheblich schädigen und durch häufigere Baustellen zu höherem Verkehr führen, was zusätzliche Kosten verursacht.

Zusammenfassend zeigen die aktuellen Vorfälle die Wichtigkeit strikter Kontrollen und der Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zur Ladungssicherheit auf. Die Polizei wird auch weiterhin verstärkt auf die Einhaltung von Vorschriften achten, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Ein Rekordfall im März 2024 wurde dokumentiert, in dem ein Lkw mit 17 Tonnen Übergewicht unterwegs war, ein Gewicht, das für die Waage nicht einmal messbar war. Solche extremen Fälle verdeutlichen, wie ernsthaft die Problematik der Überladung behandelt werden muss.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
giessener-allgemeine.de
Weitere Infos
bussgeldkatalog.de
Mehr dazu
bussgeld-info.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert