Lahn-Dill-Kreis

Radarfallen in Dillenburg: Blitzerschar auf Geschwindigkeitsjagd!

Am 16. Januar 2025 hat die Polizei in Dillenburg einen mobilen Blitzer im Bereich Hohl (PLZ 35683) eingerichtet. Zum Zeitpunkt der Meldung um 14:27 Uhr beträgt das vorgegebene Tempolimit 30 km/h. Die kontinuierliche Überwachung des Straßenverkehrs durch die Polizei in Hessen zielt darauf ab, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Geschwindigkeitsüberschreitungen zu ahnden.

Aktuell gibt es nur diesen einen gemeldeten Blitzerstandort. Die Durchsetzung von Geschwindigkeitskontrollen erfolgt gemäß der Straßenverkehrsordnung (StVO) sowie dem Bußgeldkatalog. Bei Geschwindigkeitsüberschreitungen drohen hohe Bußgelder. News.de berichtet, dass …

Toleranzabzüge bei Geschwindigkeitsmessungen

In Deutschland gilt für Geschwindigkeitsmessungen ein Toleranzabzug, der das Messergebnis nach unten anpasst. Bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h wird ein Abzug von 3 km/h vorgenommen, während bei höheren Geschwindigkeiten 3 Prozent des Messwertes abgezogen werden. Diese Regelung soll potenzielle Messungenauigkeiten ausgleichen und ist unabhängig von der Art des Messsystems. Dazu zählt beispielsweise das **ProViDa-System**, welches größere Toleranzabzüge von 5 km/h oder bis zu 5 Prozent ermöglicht.

In der Praxis bedeutet dies, dass ein Fahrzeug, das innerorts 42 km/h bei erlaubten 30 km/h fährt, nach dem Toleranzabzug von 3 km/h mit 39 km/h erfasst werden würde, was eine Überschreitung von 9 km/h ergibt. Diese Informationen sind besonders relevant, da Geschwindigkeitsüberschreitungen auf deutschen Straßen häufig vorkommen und sowohl Unfälle als auch Sanktionen nach sich ziehen können. ADAC erklärt, dass …

Details zu Bußgeldbescheiden und Tacho-Genauigkeit

Dazu ist es wichtig, dass Bußgeldbescheide die gemessene Geschwindigkeit vor und nach dem Toleranzabzug klar ausweisen. Sollten diese Angaben fehlen, kann dies einen Formfehler darstellen, der zu einem Einspruch berechtigt. Zudem ist zu beachten, dass die Genauigkeit von Fahrzeugtachos oft nicht optimal ist; die Abweichungen liegen gemäß EU-Richtlinien bei maximal 10 Prozent plus 4 km/h. Das bedeutet, dass ein Tacho, der 120 km/h anzeigt, tatsächlich 104 km/h darstellen könnte.

Im Vergleich zu deutschen Messmethoden gibt es in anderen Ländern unterschiedliche Regelungen bezüglich der Toleranzabzüge. Österreich und die Schweiz haben ähnliche Regelungen, wobei die Abzüge variieren. Dies ist von Bedeutung für Autofahrer, die häufig in anderen europäischen Ländern unterwegs sind. Bussgeld-Info verweist darauf, dass …

Insgesamt verdeutlicht die aktuelle Situation in Dillenburg die Aufmerksamkeit der Polizei auf Verkehrsregelungen und die Bedeutung von Geschwindigkeitsüberwachung zur Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
news.de
Weitere Infos
adac.de
Mehr dazu
bussgeld-info.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert