Lahn-Dill-Kreis

Neuer Wind im Naturpark Lahn-Dill-Bergland: Führungswechsel angekündigt!

Zum Jahreswechsel hat der Naturpark Lahn-Dill-Bergland einen bedeutenden Wechsel in der Führung erlebt. Marion Klein, die über viele Jahre als Regionalmanagerin und Geschäftsführerin tätig war, ist in den Ruhestand gegangen. Ihre Aufgaben wurden neu verteilt: Franziska Henn und Julia Hilpisch übernehmen nun zentrale Rollen in der Organisation und Führung des Naturparks. Henn ist 30 Jahre alt und hat ihre Position als Regionalmanagerin am 1. Januar 2025 angetreten. Zuvor war sie als Koordinatorin der Ökomodellregion im Kreis Marburg-Biedenkopf aktiv. Ihre akademische Arbeit befasste sich mit dem Einfluss des Leader-Programms der EU auf den ländlichen Tourismus.

Julia Hilpisch, die nun die Geschäftsführung des Naturparks innehat, bringt umfassende Erfahrung mit. Die 40-Jährige wohnt im Dillenburger Stadtteil Donsbach und hat ihre Einarbeitung in die neue Tätigkeit am 1. September 2024 begonnen. Hilpisch hat Tourismusmanagement mit dem Schwerpunkt Destinationsentwicklung studiert und begann ihre Karriere am hessischen Rothaarsteig. Unter ihrer Leitung wurde die Region zu einem Vorzeigebeispiel im Deutschlandtourismus und zeigt Potenzial für eine nachhaltige Entwicklung.

Qualitätsoffensive und Auszeichnungen

Der Naturpark Lahn-Dill-Bergland kann sich zudem über eine weitere Anerkennung freuen. Am 20. September 2023 wurde er im Rahmen der „Qualitätsoffensive Naturparke“ mit dem Zertifikat des Verbands Deutscher Naturparke e. V. (VDN e. V.) ausgezeichnet. Diese Auszeichnung wurde von VDN-Präsident Friedel Heuwinkel im Naturpark Hohe Mark überreicht. Der Naturpark gehört zu den 15 ausgezeichneten und erfüllt die strengen Kriterien zur Auszeichnung als „Qualitäts-Naturpark“. Hierbei musste der Park im Rahmen einer Evaluation von „Qualitäts-Scout“ Michael Puschmann über 100 Fragen zu verschiedenen Aspekten wie Management, Naturschutz und Regionalentwicklung beantworten.

Aktuell tragen 84 der 104 Naturparke in Deutschland das Siegel „Qualitäts-Naturpark“. Diese Auszeichnung ist für fünf Jahre gültig, danach ist eine erneute Qualifikation erforderlich. Die „Qualitätsoffensive Naturparke“, die seit 2006 besteht und durch das Bundesumweltministerium unterstützt wird, hat das Ziel, die Qualität in Bereichen wie Naturschutz, nachhaltiger Tourismus und Bildung für nachhaltige Entwicklung kontinuierlich zu verbessern.

Nachhaltige Regionalentwicklung

Der Naturpark hat ambitionierte Ziele im Bereich der nachhaltigen Regionalentwicklung. Wie naturparke.de erläutert, zielen die Naturparke in Deutschland darauf ab, Kulturlandschaften zu erhalten, zu entwickeln und wiederherzustellen. Dies umfasst die umweltgerechte Nutzung in Land-, Forst- und Wasserwirtschaft unter Berücksichtigung historischer Landschaftsentwicklungen.

Zusätzlich fördern die Naturparke regionale Kooperationen und ermöglichen es den Menschen, aktiv zum Schutz der Natur und zur nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Durch die Stärkung der regionalen Identität werden auch regionale Produkte vermarktet. Die Schaffung regionaler Marken und die Zusammenarbeit mit der Gastronomie sind Teil dieser Strategie, um die Attraktivität der Region zu steigern.

Der Naturpark Lahn-Dill-Bergland, dessen Geschäftsstelle und Tourismusbüro sich in Bad Endbach befinden, hat sich somit nicht nur in der Führung neu aufgestellt, sondern auch in der Qualitätssicherung und regionalen Entwicklung einen klaren Kurs festgelegt, der auf die Bedürfnisse der kommenden Jahre abgestimmt ist. Die Kombination aus erfahrenen Führungspersönlichkeiten und kontinuierlicher Qualitätsverbesserung verspricht eine positive Entwicklung für die Region.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
op-marburg.de
Weitere Infos
daslahntal.de
Mehr dazu
naturparke.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert