Lahn-Dill-Kreis

Alarm in Hessen: Asiatische Hornisse breitet sich rasant aus!

Die Asiatische Hornisse, eine invasive Art, breitet sich zunehmend in Hessen aus und sorgt für Besorgnis unter Naturschützern. Diese Hornisse, die ursprünglich aus Südostasien stammt, wurde erstmals 2019 in Hessen gesichtet, nachdem sie vermutlich über Importwaren eingeschleppt wurde. Seitdem hat sich ihre Verbreitung beträchtlich ausgeweitet.

Im Jahr 2024 wurden in Hessen 280 Nester der Asiatischen Hornisse dokumentiert, was einen dramatischen Anstieg im Vergleich zu 150 Nester im Vorjahr darstellt. Im Jahr 2022 wurden sogar nur acht Nester festgestellt. Das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) kümmert sich um die Beseitigung dieser Nester, nachdem sie bestätigt wurden. Ein Online-Meldeportal ermöglicht es Bürgern, Sichtungen zu melden, was 2024 zu etwa 1.800 Meldungen führte, von denen 1.465 als bestätigt erfasst wurden, wie proplanta.de hervorhebt.

Verbreitung und Auswirkungen

Die Asiatische Hornisse zeigt sich aktuell nicht nur in Südhessen, sondern auch in Gießen, Marburg, im Taunus und Teilen Mittelhessens. Diese Geographie war bereits 2021 hauptsächlich im Kreis Bergstraße dokumentiert, während in den letzten zwei Jahren die Art auch in anderen Regionen auftauchte. Für 2025 sieht das HLNUG eine weitere Ausbreitung in Mittelhessen vor, was besorgniserregende Vorzeichen für das hessische Ökosystem darstellen könnte.

Obwohl die Asiatische Hornisse für Menschen weniger gefährlich ist als andere Hornissenarten und ihr Verhalten in der Regel nicht aggressiv ist, kann sie bei Nestverteidigung durchaus Stiche hervorrufen. Ihre Stiche können ähnliche Reaktionen wie die der Europäischen Hornisse verursachen. Die genaue Auswirkung ihrer Verbreitung auf die hessische Tierwelt ist bislang noch unklar, aber Experten warnen vor möglichen negativen Effekten auf das Ökosystem, wie tagesschau.de berichtet.

Merkmale und Identifikation

Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina) hat eine schwarze Grundfarbe mit einzelnen gelben Binden am Hinterleib und erreicht eine Größe von etwa 2,4 bis 3 Zentimetern. Im Vergleich zu ihrer europäischen Verwandten ist sie etwas kleiner und hat schwarz-gelb gefärbte Beine, während die Europäische Hornisse einen gelb-orange gefärbten Körper besitzt. Diese visuellen Unterschiede erleichtern die Identifikation und das frühzeitige Melden der Nester.

Der Anstieg der gemeldeten Sichtungen kann zum Teil auf eine gesteigerte mediale Berichterstattung zurückgeführt werden, die das Bewusstsein für dieses invasive Insekt schärft. Mit der zunehmenden Verbreitung der Asiatischen Hornisse sind die Behörden gefordert, um geeignete Maßnahmen zur Eindämmung der Art zu initiieren, damit die potentiellen negativen Auswirkungen auf den heimischen Lebensraum minimiert werden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
proplanta.de
Weitere Infos
tagesschau.de
Mehr dazu
hna.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert