
In Kassel wurde heute bekannt gegeben, dass Johannes Reinhold das Restaurant „Falada“ sowie die Gartengastronomie im Weinberg abgeben wird. Seit 2015 betreibt er diese Einrichtungen in der Grimmwelt Kassel. Nach mehr als zehn Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit mit der Grimmwelt möchten beide Parteien neuen Projekten nachgehen. Reinhold plant, seine anderen gastronomischen Standorte zu verstärken und hat bereits neue Projekte in Aussicht.
Ab dem Februar 2026 wird die Grimmwelt Kassel daher nach einem neuen Pächter für die Gastronomie suchen. Interessierte erfahrene Gastronominnen und Gastronomen können ihre Bewerbungen bis zum 23. März 2025 per E-Mail einreichen. Die Gastronomie in der Grimmwelt soll ein breites Publikum von Ausstellungs- und Eventgästen ansprechen, und es wird eine variierende Speisekarte erwartet, die saisonale Anpassungen und unterschiedliche Preisklassen enthält.
Fläche und Öffnungszeiten
Der Gastronomiebereich umfasst etwa 100 Quadratmeter und bietet Platz für rund 70 Gäste. Angrenzend gibt es einen Multifunktionsbereich von ca. 113 Quadratmetern, der für Veranstaltungen genutzt werden kann. Die Öffnungszeiten der Grimmwelt sind von Dienstag bis Sonntag, jeweils von 10 bis 18 Uhr, sowie an hessischen Feiertagen, mit Ausnahme von Heiligabend und Neujahr. Die Gastronomie wird entsprechend den Öffnungszeiten der Ausstellung betrieben.
Lina Schmidt, Prokuristin der Grimmwelt, steht für weitere Informationen zu den Ausschreibungen zur Verfügung.
Zukünftige Trends in der Gastronomie
Ein weiterer Trend sind digitale Tools und Automatisierungslösungen. Dazu gehören kontaktlose Bestell- und Bezahlmethoden, die den Gästen ein bequemeres Erlebnis bieten. Auch KI-gestützte Menüplanungen sowie digitale Feedbacksysteme könnten in der neuen Gastronomie von Bedeutung werden.
Die Nachfrage nach gesunden, ausgewogenen Ernährungskonzepten wird steigen, wobei pflanzliche, kalorienarme und funktionelle Lebensmittel immer beliebter werden. Gastronomen, die „Better-for-you“-Konzepte entwickeln und lokale sowie kulturelle Authentizität in ihr Angebot integrieren, können sich von der Konkurrenz abheben.
Zudem ist ein Trend zu flexiblen Raumkonzepten erkennbar, die sowohl Einzelgästen als auch Gruppen gerecht werden. So fördern Co-Dining-Konzepte Gemeinschaftsgefühl und soziale Interaktionen.
Die Gastronomie von morgen wird somit durch Kreativität, technologische Innovationen und ein tiefes Verständnis für die Wünsche der Gäste geprägt. Gastronomen, die sich gezielt auf Nachhaltigkeit und immersive Erlebnisse fokussieren, haben die Chance, erfolgreich zu sein in einem sich dynamisch verändernden Markt. Dies unterstreicht die Bedeutung der anstehenden Nachbesetzung der Gastronomie in der Grimmwelt Kassel für die Zukunft des kulinarischen Angebots in der Region.