
In Kassel werden in den kommenden Wochen neue Tempo-30-Schilder aufgestellt, um den Verkehrsfluss in der Nacht zu regulieren und die Lärmbelastung für die Anwohner zu reduzieren. Die Geschwindigkeitsbeschränkung gilt zwischen 22 Uhr und 6 Uhr und ist Teil des Lärmaktionsplans von 2019, der vorgenommen wurde, um den gesundheitsschädlichen Verkehrslärm auf bestimmten Streckenabschnitten zu mindern. Berechnungen haben gezeigt, dass auf elf weiteren Streckenabschnitten der nächtliche Verkehrslärm den Anwohnern gefährlich werden kann, was diesen Schritt notwendig macht. HNA berichtet, dass seit Mitte September 2024 bereits auf einem Abschnitt der Frankfurter Straße zwischen der Auestadionkreuzung und Park Schönfeld Tempo 30 gilt.
Ab dem 14. Januar 2025 wird das Tempolimit auch auf der Kurt-Schumacher-Straße zwischen Mittelgasse und Altmarktkreuzung eingeführt. Ein weiterer Schritt in dieser Initiative findet am 15. Januar 2025 statt, wenn Schilder an der Leipziger Straße zwischen Altmarkt und Platz der Deutschen Einheit aufgestellt werden. Die weitere Ausweitung der Tempo-30-Zonen ist bereits in Planung.
Geplante Tempo-30-Strecken
Die neuen Tempo-30-Abschnitte werden in diversen Bereichen der Stadt eingerichtet, um den Lärm ausreichend zu reduzieren. Folgende Strecken sind in den nächsten Wochen geplant:
- Holländische Straße zwischen Eisenschmiede und Wolfhager Straße
- Ysenburgstraße zwischen Weserstraße und Franzgraben
- Kohlenstraße zwischen Wittrockstraße und Schönfelder Straße
- Schönfelder Straße zwischen Wilhelmshöher Allee und Sternbergstraße
- Frankfurter Straße von Korbacher bis Leuschnerstraße
- Wolfhager Straße zwischen Mombach- und Gelnhäuser Straße sowie zwischen Harleshäuser und Obervellmarer Straße
- Obervellmarer Straße zwischen Lilienweg und Wolfhager Straße
Hintergründe und Auswirkungen
Die Einführung von Tempo 30 in solchen Bereichen wird durch grundlegende Überlegungen zum Gesundheitsschutz gestützt. Laut den Erhebungen des Umweltbundesamtes reduzieren Tempolimits nicht nur die Geschwindigkeiten, sondern haben auch positive Effekte auf die Luftqualität und die Verkehrssicherheit. Die Maßnahmen in Kassel folgen dem Trend, städtische Lebensqualität durch Lärmminderung zu erhöhen und ein Bewusstsein für Umweltschutzmaßnahmen zu schaffen.
In Kassel wird aktiv an der Umsetzung dieser Initiativen gearbeitet, um die Anwohner von der Altstadt bis in die modernen Stadtviertel vor nächtlichem Lärm zu schützen und eine angenehme Wohnumwelt herzunehmen. Wie RP Kassel verdeutlicht, sind die Maßnahmen nicht nur für die unmittelbaren Anwohner von Bedeutung, sondern tragen auch zur allgemeinen Verkehrssicherheit bei.
Die Stadt Kassel nimmt damit eine führende Rolle in der Lärmminderung und der Entwicklung nachhaltiger Verkehrskonzepte ein, um die Lebensqualität für alle Bürger zu erhöhen.