
Die Wetterlage in Kassel und Nordhessen steht vor einer drastischen Wende. Nach Tagen mit kalt-trockenem Wetter kündigt sich eine signifikante Veränderung an, die von Meteorologen als „Wetterwende der Extreme“ beschrieben wird. Laut der HNA ist die Kältephase vorüber, und mit dem bevorstehenden Temperaturanstieg müssen die Bewohner mit verschiedenen Wetterphänomenen rechnen.
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat bis Dienstag um 11 Uhr vor Frost gewarnt. Zusätzlich gelten Erneute Warnungen vor Glätte ab Montag um 18 Uhr bis Dienstag um 11 Uhr. Die Temperaturen sind derzeit zwischen -2 und -6 Grad angesiedelt, in geschützten Tallagen des Berglandes können sie sogar bis zu -8 Grad sinken, berichtet der DWD.
Komplexe Wettervorhersagen
In den kommenden Tagen wird mit einer Warmfront gerechnet, die auf Hessen übergreift. Diese bringt milderes Wetter und zeitweise Regen mit sich. Meteorologe Dominik Jung weist darauf hin, dass der Luftdruck rapide abfällt, was auf bevorstehende Wetteränderungen hinweist.
Zu Beginn der Woche ist mit leichtem Regen zu rechnen, und sogar Temperaturen um die 10 Grad könnten bis zum Wochenende erreicht werden.
Die aktuellen Warnungen vor Nebel, Frost und Glätte sind dabei nicht zu unterschätzen. In geschützten Tallagen muss mit gefrierendem Regen und Glatteis gerechnet werden, insbesondere am Nachmittag und in der Nacht zum Donnerstag. Zudem wird die Sicht durch Nebel stark beeinträchtigt, und örtlich müssen Autofahrer mit Sichtweiten unter 150 Metern rechnen.
Zusammenhang mit dem Klimawandel
Die aktuellen Wetterereignisse stehen auch im Kontext des globalen Klimawandels. Laut dem Bericht der Arbeitsgruppe I des Weltklimarats (IPCC), veröffentlicht im August 2021, nimmt die Häufigkeit von Extremwetterereignissen durch die Erderwärmung zu. Dies umfasst nicht nur Starkregen, sondern auch zunehmende Hitzewellen und Überschwemmungen, wie sie kürzlich in Westdeutschland zu verzeichnen waren. Diese Ereignisse können, wie die WWF berichtet, kurz- bis mittelfristig erwarten, dass extreme Wettersituationen immer häufiger auftreten.
Die Zunahme der globalen Durchschnittstemperatur um 1,2 Grad Celsius hat bereits zu einem Anstieg der maximalen Niederschlagsmengen um bis zu 19 Prozent geführt. Ein weiterer Anstieg wird erwartet, was den Druck auf Politik und Gesellschaft erhöht, Maßnahmen gegen den Klimawandel zu ergreifen.
Die Handlungsempfehlungen für die Bevölkerung laufen darauf hinaus, im Straßenverkehr achtsam zu sein und sich auf plötzliche Wetteränderungen einzustellen. Auch wenn nach der Nebelbildung vorübergehend sonniges Wetter zu erwarten ist, könnte das feuchtere Wetter zu Schwierigkeiten führen, die nicht ignoriert werden sollten.