
Am Sonntagnachmittag, dem 26. Januar 2025, feierten die Kassel Huskies einen beeindruckenden 5:2-Sieg gegen die Crimmitschauer Eispiraten. Das Spiel wurde von einer spannenden Wendung im Schlussdrittel geprägt. Bis zu diesem Zeitpunkt führte Crimmitschau mit 1:0 und schien den Sieg in der Tasche zu haben. Doch dann brachen die Huskies das Abwehrbollwerk der Eispiraten innerhalb von gut sechs Minuten vollständig auf.
Die Huskies starteten stark und gingen durch Ryan Olsen bereits nach 20 Sekunden mit 1:0 in Führung. Kurze Zeit später erhöhte Mieszkowski auf 2:0 in der dritten Minute. Trotz dieser frühen Ziele musste Crimmitschau eine Auszeit nehmen, um sich neu zu ordnen. Der erste gefährliche Abschluss der Eispiraten kam erst in der zehnten Minute, während Kassel die größeren Chancen hatte, aber Garlent und Keck scheiterten in der ersten Spielhälfte.
Wendepunkt im Schlussdrittel
Nach einem ausgeglichenen Mittelabschnitt, der von weniger Torchancen geprägt war, schien das Spiel zugunsten der Eispiraten kippen zu können, als Marenis in der 38. Minute auf 2:1 verkürzte. Doch der entscheidende Moment kam im letzten Drittel. Nach einem Powerbreak erlebten die Huskies einen wahren Torrausch. In der 52. Minute verwandelte Turgeon ein Überzahlspiel zum 3:1, gefolgt von Keck, der nur 16 Sekunden später auf 4:1 erhöhte. Die Huskies erzielten innerhalb kürzester Zeit gleich fünf Tore und dominierten damit das Schlussdrittel.
Ryan Olsen und Brandon Cutler standen beide mit jeweils drei Scorer-Punkten herausragend im Rampenlicht. David Wolf, der in seinem vierten Spiel für die Huskies auflief, blieb jedoch ohne Punkt. Corey Mackin von Crimmitschau erzielte in der 55. Minute sein zweites Tor, was den Endstand von 5:2 fixierte. Durch diesen Sieg konnten die Huskies vorübergehend auf Platz zwei der DEL2 springen und ein erfolgreiches Sechs-Punkte-Wochenende abschließen.
Ausblick auf die kommende Saison
Die Leistung der Kassel Huskies deutet auf eine vielversprechende Rückrunde hin. Mit der starken Offensivkraft und dem Teamgeist, der im letzten Drittel sichtbar wurde, könnte die Mannschaft in den kommenden Spielen weiterhin auf Erfolgskurs bleiben. Die Trainer und Spieler sind optimistisch, dass sie an diese Leistungen anknüpfen können. Die Eispiraten wiederum müssen ihre Defensive überdenken, um zukünftige Rückstände zu vermeiden und die Spiele offensiver zu gestalten.