
In Hessen steht der Abriss einer stark sanierungsbedürftigen Brücke bevor, die bereits seit Ende 2024 gesperrt ist. Die Brücke, die die L3089 an der Neuen Kasseler Straße in Marburg über die Bahngleise führt, weist erhebliche Risse im Beton auf. Als Konsequenz wird die marode Konstruktion durch einen Neubau ersetzt. Der Abbruch ist für die Nächte vom 21. März bis 31. März 2025 vorgesehen, wobei für diesen Zeitraum auch eine wichtige Bahnverbindung zwischen Frankfurt und Kassel unterbrochen wird, berichtet HNA.
Die Schließung betrifft den Streckenabschnitt zwischen Marburg und Cölbe, wodurch vom Hauptbahnhof Marburg keine Züge nach Kassel fahren können. Dennoch bleibt die Verbindung nach Frankfurt während der Arbeiten offen, allerdings nicht durchgehend. Zu Beginn und Ende der Abrissarbeiten müssen die Oberleitungen stromlos geschaltet werden, was den Hauptbahnhof Marburg vorübergehend ohne Strom lässt, wie Tagesschau hinweist.
Auswirkungen auf den Verkehr
Die bereits seit November 2024 bestehenden Sperrungen der Brücke haben bereits spürbare Auswirkungen auf Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer. Diese Situation wird sich während des Abrisses fortsetzen, da auch die unter der Brücke verlaufenden Gleise für die Dauer der Arbeiten gesperrt werden müssen. Während der Abschaltung des Stroms im Hauptbahnhof steht der Zugverkehr für einige Stunden still. Dennoch wird es Zeiten geben, in denen Züge nach Frankfurt abfahren können.
Details zu möglichen Alternativen für Bahnfahrer und Ersatzverbindungen sollen Anfang März 2025 bekanntgegeben werden. Eine Sanierung der bestehenden Brücke wurde aufgrund von einschlägigen Untersuchungen als „weder wirtschaftlich noch technisch sinnvoll“ erachtet.
Sanierungsbedarf in Hessen
Das Problem mit maroden Brücken ist nicht auf die L3089 in Marburg beschränkt. Hessen steht landesweit vor großen Herausforderungen im Bereich Brückensanierung. In Hessen gibt es insgesamt 3.786 Autobahnbrücken, von denen 1.382 mit der Bewertung „noch ausreichend“ eingestuft sind. Allerdings hat Hessen 19 von 100 am meisten sanierungsbedürftigen Autobahnbrücken in Deutschland, was die Ernsthaftigkeit der Situation verdeutlicht. Laut Hessenschau ist Hessen das Bundesland mit der zweithöchsten Anzahl an schlecht bewerteten Autobahnbrücken.
Die Talbrücke Marköbel auf der A45 gilt als die am schlechtesten bewertete Brücke. Zusätzliche Informationen belegen, dass viele der Autobahnbrücken in Hessen einen signifikanten Sanierungsbedarf aufweisen, von denen 43 die Note „ungenügend“ erhalten haben.
In den letzten Jahren sind in Hessen bereits zwei Autobahnbrücken, die Schiersteiner Brücke und die Salzbachtalbrücke, kollabiert. Der Bundesverkehrsminister hat angekündigt, im Rahmen eines Sanierungsprogramms jährlich rund 400 Brücken instand zu setzen. Hessen investierte zwischen 2021 und 2023 circa 82 Millionen Euro in die Sanierung von Bundesstraßenbrücken und 79 Millionen Euro in Landesstraßenbrücken.