Hersfeld-Rotenburg

Tafel Bebra-Rotenburg: 21.000 Euro für wichtige Lebensmittelhilfe!

Die Tafel Bebra-Rotenburg hat eine bedeutende finanzielle Unterstützung in Höhe von 21.000 Euro von der Deutschen Fernsehlotterie erhalten. Diese Förderung ist zweckgebunden und soll vor allem in Krisenzeiten für die finanzielle Stabilität der Einrichtung sorgen. In den letzten Jahren hat die Tafel ihre Kapazitäten erhöhen müssen, um etwa 250 Haushalte in Bebra und Rotenburg zu versorgen, und sieht sich teils langen Wartelisten gegenüber.

Die Tafel existiert seit 2004 und hat in den letzten zwei Jahrzehnten einen erheblichen Anstieg der Bedürftigen verzeichnet. Diese Entwicklung ist durch mehrere Krisen bedingt, darunter die Migrationskrise von 2015, die Corona-Pandemie ab 2020 und die aktuelle Situation im Ukraine-Konflikt. Diese Umstände haben die Arbeit der Tafel erheblich belastet. Zudem berichten die Verantwortlichen, dass die Lebensmittelspenden von Supermärkten zurückgegangen sind, während die Bestellungen effizienter geworden sind. Dies führt zu einem Mangel an Überschüssen.

Wichtige Infrastruktur und Unterstützung

Ein neuer Kühlfahrzeug, das seit Herbst 2024 in Betrieb ist, ersetzt ein oft reparaturbedürftiges altes Fahrzeug. Mit der Förderung können zudem Bundesfreiwilligen-Plätze geschaffen sowie Lebensmittelgutscheine verteilt werden. Laut Bürgermeister Stefan Knoche gibt es genügend Nahrungsmittel, aber immer mehr Menschen sind auf die Unterstützung der Tafeln angewiesen. Die Stadt Bebra sucht derzeit nach einem neuen Standort für die Tafel.

Gundula Pohl vom Diakonischen Werk hebt die immense Bedeutung der 80 Ehrenamtlichen hervor, die sich tagtäglich für die Tafel engagieren. Tafel-Mitarbeiterin Conny Haag-Lorenz betont, dass die Dankbarkeit der Hilfesuchenden eine große Motivation für das Ehrenamt ist.

Hintergrund und Ziele der Tafel

Die Bebraer Tafel ist eine Einrichtung des evangelischen Kirchenkreises Hersfeld-Rotenburg. Ihr zentrales Ziel ist die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung durch die Abholung und Verteilung von Nahrungsmitteln, die kurz vor oder nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum stehen. Sie richtet sich an bedürftige Personen mit geringem oder keinem Einkommen, die Berechtigungskarten beantragen können.

Die Tafel bietet verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten an, darunter die ehrenamtliche Mitarbeit im Fahr-, Sortier- oder Ausgabedienst sowie die Möglichkeit von Sach- und Geldspenden. Für Spender werden Spendenbescheinigungen ausgestellt. Die Anmeldungen zur Tafel erfolgen über das „Café Bilder“, das bestimmte Öffnungszeiten hat, um einen einfachen Zugang zu ermöglichen.

Ehrenamtliche Arbeit und soziale Verantwortung

Die Ehrenamtlichen engagieren sich in einer der größten ehrenamtlichen Bewegungen der Gegenwart. Laut der Tafel sind etwa 94 Prozent der 75.000 Helfer ehrenamtlich tätig. Flexible Einsatzmöglichkeiten, Weiterbildung durch die Tafel-Akademie und Versicherungsschutz für Ehrenamtliche sind einige der Aspekte, die den freiwilligen Helfern Unterstützung bieten. Das Engagement wird in Politik und Gesellschaft hoch geschätzt, und viele Tafel-Aktive wurden für ihre Leistungen ausgezeichnet, beispielsweise mit dem Bundesverdienstkreuz.

Engagierte sind eingeladen, sich direkt an die Tafel in ihrer Nähe zu wenden, um aktiv gegen Armut und Lebensmittelverschwendung zu kämpfen. Die Tafel bietet nicht nur Lebensmittel, sondern auch eine solide Gemeinschaft, die Einblicke in verschiedene Lebensrealitäten gewährt und persönliche Talente fördert.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
osthessen-news.de
Weitere Infos
kirchenkreis-hef-rof.de
Mehr dazu
tafel.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert