Hersfeld-Rotenburg

Faszination Fasching: Hohenroda-Ransbach im Feiermodus!

Die Region Osthessen bereitet sich an diesem Wochenende auf eine Vielzahl von Veranstaltungen vor, die sowohl kulturelle Höhepunkte als auch informative Programme bieten. Am Samstag, den 31. Januar 2025, sind die Reporter von OSTHESSEN|NEWS unterwegs, um über die verschiedenen Events zu berichten, die die lokale Gemeinschaft zusammenbringen.

Ein besonderes Highlight ist das Finale des ReserveCups in Hohenroda-Ransbach, wo 40 Mannschaften an dem Traditionsturnier teilnahmen. Am Finaltag, der um 10:30 Uhr beginnt, haben sich 16 Teams für das große Finale qualifiziert, das für 19 Uhr angesetzt ist.

Kulturelle Veranstaltungen und Filmvorführungen

Zusätzlich zur sportlichen Veranstaltung wird am Samstag um 19 Uhr die Filmvorführung „Einfach mal was Schönes“ in der Festscheune bei Antonius stattfinden. Der Einlass beginnt bereits um 18:30 Uhr, die Eintrittspreise betragen 4 Euro, ermäßigt 3 Euro, während Kinder bis 14 Jahre und Mitwirkende kostenfreien Eintritt haben. Die Festscheune ist barrierefrei, sodass alle Interessierten die Filmvorführung genießen können. Zudem wird beachtet, dass die Filme mit Untertiteln und Audiodeskription über Smartphone und die Greta-App unterstützt werden.

Ein wichtiger informeller Aspekt des Wochenendes wird der Infoabend zur E-Mobilität und Photovoltaik in der Kinder-Akademie Fulda sein. Ab 16 Uhr informiert YouTuber Michael Schmitt über seine persönlichen Erfahrungen mit E-Mobilität. Des Weiteren wird Holger Schubert von Fronius Deutschland die Vorzüge von Photovoltaikanlagen und Einsparpotenzialen erläutern.

Der wachsende Markt der Elektromobilität

Die bevorstehenden Veranstaltungen sind nicht nur gesellschaftlicher Natur, sondern reflektieren auch den zunehmend wichtigen Diskurs über umweltfreundliche Technologien, insbesondere die Elektromobilität. Laut einer Studie des Center of Automotive Management (CAM) wird die Elektromobilität bis 2030 einen deutlichen Anstieg der Marktanteile erleben, so dass bis dahin fast 30% der Neuzulassungen in Deutschland auf Elektrofahrzeuge entfallen werden. Damit wird der Marktanteil von Elektro-Pkws bis 2025 auf 16% und bis 2030 auf 28% steigen.

Die Herausforderung, der sich die Branche gegenübersieht, ist das sogenannte R-I-P-Syndrom, das die Faktoren Reichweite, (Schnellade-) Infrastruktur und Preis umfasst. Die Produktion von Verbrennerfahrzeugen wird voraussichtlich von 3,2 Millionen im Jahr 2016 auf 2,4 Millionen sinken, während bis in 12 Jahren schätzungsweise rund 6 Millionen Elektro-Pkws auf den deutschen Straßen unterwegs sein könnten. Diese Entwicklung könnte auch zur Reduzierung von Feinstaub und Abgasen in den Städten beitragen.

Die Messen, die sich mit den Themen Elektromobilität und erneuerbare Energien befassen, sind oft in andere Veranstaltungen integriert. Berichte von Messeninfo zeigen, dass es nur wenige reine Messen für Elektromobilität gibt, jedoch sind relevante Informationen auch auf Automobil- und Zweiradmessen zu finden, was für die Weiterentwicklung und Akzeptanz der Elektromobilität entscheidend sein wird.

Insgesamt zeigt sich, dass Osthessen am kommenden Wochenende ein spannendes und informatives Programm erwartet, das sowohl Tradition als auch moderne Themen zur Diskussion bringt. Die Initiativen zur Förderung der Elektromobilität sind ein bedeutender Schritt hin zu einer nachhaltigeren Zukunft. Dies steht im Einklang mit dem wachsenden Bewusstsein für die Notwendigkeit umweltfreundlicher Alternativen und der Reduzierung des CO2-Ausstoßes.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
osthessen-news.de
Weitere Infos
messeninfo.de
Mehr dazu
baumaschinen.online

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert