
Der Preetzer Kunstkreis bereitet sich auf eine faszinierende Ausstellung vor, die am 30. Januar 2024 eröffnet wird. Unter dem Titel „Magie der Lebensfreude“ zeigen vier ausgewählte Künstler ihre Werke und laden die Besucher ein, sich mit den unterschiedlichen Facetten des Lebens auseinanderzusetzen. Die Schau, die bis zum 18. Februar in der ersten Etage des Hauses Mecklenburg an der Gasstraße 5 in Preetz zu sehen sein wird, thematisiert die Perspektiven von Lebensrettern und Geretteten. Die Vernissage findet am Sonntag, dem 26. Januar, von 11:15 bis 13:00 Uhr statt.
Insgesamt präsentieren die Künstler ein breites Spektrum ihrer Arbeiten. Arno Falk wird mit seinen Skulpturen beeindrucken, die Geschichten erzählen und aktuelle Themen in einer an Antike angelehnten Formensprache reflektieren. Prof. Dr. Hans-Hinrich Sievers bringt Skulpturen aus Mooreiche mit, die seine gesellschaftskritischen Ansichten zum Ausdruck bringen. Hans-Gerhard Meyers Malerei widmet sich den Erinnerungen und deren Einfluss auf erlebte Situationen, während Wübke Rohlfs Grigull gelebte Momente in ihren Bildern einfängt.
Kunstkreis Preetz: Ein Ort der Begegnung
Der Kunstkreis Preetz, gegründet 1977 als Werkkunstkreis, hat sich zum Ziel gesetzt, die moderne bildende Kunst in Preetz und Umgebung zu fördern. Die Gruppe, die seit der Umbenennung zum Kunstkreis Preetz e.V. im Jahr 1990 auch interdisziplinäre Kooperationen nutzt, führt jährlich etwa acht Ausstellungen durch. Dabei gibt es regelmäßig Einzelausstellungen, Gruppen- und Themenausstellungen. Die Galeriefläche von rund 100 m² ist in vier Räume und einen Flur aufgeteilt und bietet Platz für diverse Kunstformen.
Mit etwa 70 Mitgliedern, von denen die Hälfte künstlerisch aktiv ist, unterstützt der Kunstkreis sowohl finanziell als auch organisatorisch die Kunstszene. Die Mitglieder arbeiten eng zusammen und beteiligen sich an der jährlichen Mitgliederausstellung sowie an gelegentlichen künstlerischen Aufträgen. Die Zusammenarbeit mit anderen Kulturorganisationen ermöglicht außerdem regelmäßigen interdisziplinären Austausch und erweitert den Horizont der Preetzer Künstler.
Bürgerstiftung Preetz: Engagement für die Gemeinschaft
Ein weiterer bedeutender Akteur in der Region ist die Bürgerstiftung Preetz, die 2011 gegründet wurde. Sie fördert bürgerschaftliches Engagement und unterstützt Menschen in Not. Im Jahr 2024 hat die Stiftung bereits 18.609,90 Euro ausgeschüttet. Der Stiftungsrat wird im Frühjahr über die Vergabe der Stiftungserträge beraten, wobei Anträge bis zum 31. März schriftlich oder per Mail eingereicht werden können. Das entsprechende Antragsformular ist im Büro des Bürgermeisters und online verfügbar.
Zusätzlich zu den kulturellen Veranstaltungen bietet die Preetzer Kirchengemeinde am dritten Dienstag im Monat ein offenes Singen mit dem Titel „Lieder zwischen Himmel und Erde“ an. Dieses geht auf die lebendige Gemeinschaft der Stadt ein und wird von Carl-Walter Petersen am Piano begleitet. Der nächste Termin ist am 21. Januar um 19:30 Uhr im Saal des Gemeindehauses an der Stadtkirche.
Im Kontext der kulturellen Förderung ist es interessant zu wissen, dass viele Projekte auf klar definierte und messbare Ziele angewiesen sind. Die Kulturstiftung des Bundes fordert dazu auf, konkrete Zielsetzungen zu formulieren, die überprüfbar sind und mit entsprechenden Indikatoren versehen werden. Solche Strategien tragen maßgeblich zur erfolgreichen Umsetzung und Weiterentwicklung kultureller Projekte bei.
Mit der bevorstehenden Ausstellung und den vielfältigen Aktivitäten des Kunstkreises Preetz, der engagierten Bürgerstiftung und der kirchlichen Veranstaltungen zeigt die Stadt Preetz ihre lebendige und facettenreiche Kulturszene, die sowohl lokale Talente fördert als auch die Gemeinschaft stärkt.