Gießen

Lebensrettende Blutspende: Erfolgreiche Aktion in Gießen und Marburg

Am 27. Februar 2025 fand in Gießen eine bedeutende Blutspendeaktion statt, organisiert in Zusammenarbeit mit dem mobilen Team der Abteilung für Transfusionsmedizin und Hämotherapie am Universitätsklinikum Gießen und Marburg. Rund 50 Freiwillige nahmen an dieser Aktion teil und trugen somit aktiv zur Blutversorgung von Patientinnen und Patienten bei. Die Initiative wurde von der Agentur für Arbeit ins Leben gerufen, um den wachsenden Herausforderungen in der Blutversorgung entgegenzuwirken und um auf die zunehmende Zahl von Menschen hinzuweisen, die auf Blutprodukte angewiesen sind.

Frau Dr. Möller, die bei der Aktion anwesend war, hob die immense Bedeutung jeder einzelnen Spende hervor, welche entscheidend zur Rettung von Leben beiträgt und Engpässe in der Blutversorgung verhindern kann. Michael Beck, der Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit, erklärte zusätzlich, dass die Aktion im Einklang mit dem Engagement der Agentur für Menschen steht und von einem positiven Feedback der Teilnehmenden begleitet wurde, die die Gelegenheit schätzten, unkompliziert einen wertvollen Beitrag zu leisten.

Bedeutung der Blutspende für die medizinische Versorgung

Die Notwendigkeit von Blutspenden ist unbestritten und als lebenswichtige Ressource im Gesundheitswesen oft begrenzt. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) spielt hierbei eine zentrale Rolle und bemüht sich, die Bevölkerung zur freiwilligen und unentgeltlichen Blutspende zu motivieren. Zu den Aufgaben des DRK-Blutspendedienstes gehören die Durchführung von Blutentnahmen, die Untersuchung und Aufbereitung des gespendeten Blutes, sowie die Fort- und Weiterbildung von medizinischem Personal im Bereich Transfusionsmedizin. Hierbei sind überregionale Blutspendedienste dafür verantwortlich, eine flächendeckende Versorgung mit Blut und Blutbestandteilen sicherzustellen, unterstützt durch qualifiziertes Personal wie Ärzte und Laborkräfte, die den gesamten Prozess begleiten.

Bei der Blutspende gibt es spezifische Voraussetzungen, die Spender beachten müssen. Beispielsweise ist das Mindestalter für Blutspender 18 Jahre, wobei Neuspender bis zu 68 Jahren aufgenommen werden können. Männer dürfen bis zu sechs Mal pro Jahr spenden, Frauen vier Mal, wobei zwischen zwei Spenden jeweils ein Abstand von mindestens 56 Tagen liegen muss. Vor der Spende werden zudem Sicherheitsprüfungen, wie die Kontrolle des Hämoglobin-Wertes und des Blutdrucks, durchgeführt, um die Gesundheit der Spender zu gewährleisten.

Herausforderungen und Engpässe

Die Bedeutung von Blutspenden wird besonders deutlich, wenn man bedenkt, dass an Brückentagen oder in den Sommermonaten die Spenderzahlen stark sinken. Sabine Böhme, Gebietsreferentin des DRK-Blutspendedienst Saarland, macht auf die Herausforderungen aufmerksam, ein konstantes Spendenaufkommen aufrechtzuerhalten. Der Rückgang während dieser kritischen Zeiten kann zu erheblichen Engpässen führen, die die medizinische Versorgung gefährden.

Die Herausforderungen, mit denen die Blutspendedienste konfrontiert sind, unterstreichen die Notwendigkeit von Aktionen wie der in Gießen. Jeder Einzelne Beitrag kann entscheidend sein und die generelle Bereitschaft in der Bevölkerung fördern, Blut zu spenden. Das DRK weist darauf hin, dass auch ältere Menschen, sofern sie sich gesund fühlen, bis zu einem Alter von 70 Jahren zur Spende zugelassen werden können.

Die erfolgreiche Blutspendeaktion in Gießen zeigt einmal mehr, wie wichtig gemeinschaftliches Engagement in der Gesellschaft ist, um die Versorgung von Patientinnen und Patienten sicherzustellen. Für Interessierte bietet der DRK-Blutspendedienst zahlreiche Möglichkeiten zur Mitgestaltung, um die Vielzahl an Menschen zu unterstützen, die auf Blutprodukte angewiesen sind.

Für weitere Informationen zum Blutspenden ist die Hotline des DRK-Blutspendedienstes unter 0800 1194911 erreichbar, sowie weitere Details auf den Webseiten des DRK wie drk-leverkusen.de und drk-mittelstadt.de verfügbar.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
giessener-zeitung.de
Weitere Infos
drk-leverkusen.de
Mehr dazu
drk-mittelstadt.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert