Gießen

Kostenlose Beratung für Existenzgründer: Nutzen Sie die Chancen!

Am Mittwoch, den 26. Februar 2025, wird ein kostenloser Beratungstag für kleine und mittlere Unternehmen sowie Existenzgründer im Landkreis Gießen und der Stadt Gießen angeboten. Dieser Tag wird von den örtlichen Wirtschaftsförderungen organisiert und bietet eine wertvolle Plattform für alle, die Unterstützung bei der Unternehmensgründung oder -führung benötigen. Beginn der Einzeltermine ist um 14 Uhr.

Das Beratungsteam setzt sich aus Fachleuten der Wirtschaftsförderungen, der WI-Bank Hessen, RKW Hessen, IHK Gießen-Friedberg sowie der Handwerkskammer Wiesbaden zusammen. Die Beratungen finden online statt und dauern etwa eine Stunde, wobei eine Vielzahl von Themen abgedeckt wird.

Beratungsthemen und Kontaktinformationen

Die Teilnehmer können sich zu folgenden Themen beraten lassen:

  • Unternehmensfinanzierung mit öffentlichen Fördermitteln
  • Existenzgründungen
  • Förderung betriebswirtschaftlicher und technologischer Beratung
  • Unternehmensübergabe
  • Zugang zu Hochschul-Knowhow
  • Standortsuche
  • Genehmigungsverfahren

Zur Anmeldung stehen Martin Wavrouschek und Thomas Peter bereit. Interessierte können Martin Wavrouschek unter der Telefonnummer 0641 9390-1767 oder per E-Mail (martin.wavrouschek@lkgi.de) kontaktieren. Thomas Peter ist unter der Telefonnummer 06441 4479-1268 oder per E-Mail (thomas.peter@wibank.de) erreichbar.

Öffentliche Fördermittel für Existenzgründer

Existenzgründer haben zusätzlich die Möglichkeit, staatliche Zuschüsse für ihre Selbstständigkeit zu beantragen. Die verfügbaren Förderprogramme variieren je nach Bundesland und individueller Situation. Ein kostenloser Fördercheck hilft dabei, die eigene Förderfähigkeit zu überprüfen. Zu den verfügbaren Förderprogrammen zählen Innovationsgutscheine für kleine Unternehmen, die je nach Art der wissenschaftlichen oder technologischen Tätigkeit zwischen 2.500 und 20.000 Euro betragen können.

Ein weiterer bedeutender Aspekt sind Kredite, die durch Institutionen wie die L-Bank oder KfW bereitgestellt werden. Hierbei liegt der Kredithöchstbetrag bei bis zu 5 Millionen Euro. Diese finanziellen Mittel sind besonders relevant für Existenzgründer, die ihre Unternehmen auf solide Füße stellen möchten. Für spezifische Programme wie die „Meistergründungsprämie“ in Bayern, die 10.000 Euro für Handwerksmeister und 15.000 Euro für Frauen vorsieht, gibt es zahlreiche Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung.

Die Beratungen am 26. Februar bieten eine ausgezeichnete Gelegenheit, die eigene Geschäftsidee zu konkretisieren und von erfahrenen Beratern hinsichtlich der Realisierbarkeit und Planung der nächsten Schritte unterstützt zu werden. Studien zeigen, dass Unternehmen, die eine fachkundige Beratung in Anspruch nehmen, langfristig erfolgreicher am Markt bestehen.

In Anbetracht der Vielzahl von Förderprogrammen und Beratungsangeboten ist es entscheidend, sich im Vorfeld umfassend zu informieren. Eine erste Beratung ist kostenfrei und unverbindlich, sodass Gründer die Möglichkeit haben, ihre Geschäftsidee vorzustellen und direktes Feedback zu erhalten, bevor sie eine Entscheidung über die zukünftige Zusammenarbeit mit einem Berater treffen.

Für weitere Informationen über die jeweiligen Programme und zur Unterstützung von Existenzgründern können Interessierte die Plattform von Deutschland startet besuchen, die umfassende Informationen zu Fördermitteln und zertifizierten Beratern bereitstellt und bei Fragen zur Existenzgründungsberatung unterstützt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dieser Beratungstag eine wertvolle Chance für Unternehmen und Gründer ist, um sich über Fördermöglichkeiten und Finanzierungsstrategien zu informieren. Der Bedarf an rechtem Wissen und Unterstützung ist in der heutigen Zeit wichtiger denn je.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
lkgi.de
Weitere Infos
deutschland-startet.de
Mehr dazu
deutschland-startet.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert