
Kerzen sind nicht nur ein beliebtes Dekorationsmittel, sie schaffen auch eine einladende Atmosphäre in unseren Räumen. Doch die unsachgemäße Entsorgung von Kerzenresten kann der Umwelt schaden. Janine Korduan vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) betont die Notwendigkeit einer umweltfreundlichen Methodik bei der Entsorgung. Viele Kerzen bestehen aus Paraffin, Stearin, Bienenwachs oder Sojawachs. Während Bienenwachs biologisch abbaubar ist und keine fossilen Ressourcen benötigt, ist Paraffin, ein Nebenprodukt der Erdölindustrie, nicht biologisch abbaubar und trägt zur Mikroplastikbildung bei.
Die überwiegende Mehrheit der Kerzen kommt heutzutage aus Paraffin oder Stearin, das häufig aus umweltschädlichen Palmöl-Monokulturen hergestellt wird. Dies führt dazu, dass Kerzenreste, wenn sie nicht korrekt entsorgt werden, Mikroplastik und andere schädliche Chemikalien in die Umwelt abgeben können. Daher ist die richtige Entsorgung von Kerzenresten essenziell.
Richtige Entsorgung von Kerzenresten
Reste aus Paraffinkerzen sollten im Restmüll entsorgt werden, da sie beim Verbrennen CO2 freisetzen und zur Umweltverschmutzung beitragen. Andere Möglichkeiten sind die Abgabe bei regionalen Sammelstellen oder Organisationen wie der Caritas. Der generelle Ausbau von Sammelstrukturen für diese Abfälle wird dringend empfohlen, da echtes Recycling von Kerzenwachs derzeit noch nicht möglich ist.
In komplexeren Szenarien bieten sich Alternativen zur Entsorgung an. Wachsreste können beispielsweise zu neuen Kerzen verarbeitet oder in Gartenfackeln sowie Anzündwürfeln umgewandelt werden. Solche Upcycling-Initiativen finden immer mehr Anhänger, da sie nicht nur helfen, Abfälle zu reduzieren, sondern auch unsere Ressourcen schonen.
Tipps beim Kauf und der Wiederverwendung
Beim Kauf von Kerzen lohnt es sich, auf die Qualität zu achten. Dicke der Kerzen und das Verhältnis von Docht zu Kerzendicke spielen eine entscheidende Rolle für die Brennqualität. Ferner kann der Standort, an dem die Kerze platziert wird, ihre Rückstände beeinflussen. Oft fallen auch beim Entsorgen von Kerzengläsern Fragen an. Diese sollten umweltfreundlich entsorgt oder wiederverwendet werden.
Leere und gereinigte Kerzengläser können im Glascontainer entsorgt werden. Um die Wachsreste zu entfernen, wird empfohlen, das Glas einzufrieren, um das Wachs danach abzukratzen. Eine weitere Methode ist, heißes Wasser und Spülmittel zu verwenden, um Gerüche und Rückstände effektiv zu beseitigen.
Pflanzenwachsreste können sogar kompostiert werden, da sie Nährstoffe für neue Pflanzen liefern. Die Metallteile des Dochtes hingegen kommen in die Wertstofftonne.
Gesellschaftliche Verantwortung und Recycling
Die Herausforderungen, die mit der Entsorgung und dem Recycling von Abfällen einhergehen, sind nicht neu. Seit der Industrialisierung ist die Notwendigkeit eines strukturierten Entsorgungssystems gewachsen. Während Kunststoffe erst nach Hunderten von Jahren verrotten, führt ihre Verbrennung oft zur Freisetzung giftiger Gase. Umweltschützer fordern seit Jahrzehnten ein effektives Recyclingsystem, insbesondere für Kunststoffe. Laut dem Umweltbundesamt wurden 2015 in Deutschland lediglich 1 % des Kunststoffabfalls rohstofflich recycelt, während 53 % energetisch verwertet wurden.
Um die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen zu reduzieren, ist es dringend notwendig, innovative Lösungen zu erarbeiten, die effizientes Recycling und eine Minimierung der Kunststoffverwendung in den Mittelpunkt stellen. Der Blick auf alternative Rohstoffe könnte vielversprechende Ansätze bieten, allerdings stehen auch diese vor Recycling-Herausforderungen.
Zusammengefasst ist die Verantwortung von Verbraucherinnen und Verbrauchern klar: Ein bewusster Umgang mit Kerzen und deren Entsorgung kann einen bedeutenden Beitrag zum Umweltschutz leisten. Die Wahl qualitativ hochwertiger Kerzen, die richtige Entsorgung und die Nutzung von Recycling- und Upcycling-Möglichkeiten sind Schritte, die jeder Einzelne unternehmen kann, um die Umwelt nachhaltig zu schützen.
Für weiterführende Informationen zur richtigen Entsorgung von Kerzenabfällen, finden Sie umfassende Leitlinien bei ka-news, kandloe und plastikalternative.