
Die Dipladenia, auch bekannt als Mandevilla, erfreut sich in den letzten Jahren wachsender Beliebtheit und ist eine beliebte Kübelpflanze für Garten und Balkon. Diese Pflanzenart blüht normalerweise von April bis zum ersten Frost, während überwinterte Exemplare oft erst ab Juni ihre Blütenpracht entfalten. Ein wesentliches Erfolgsrezept für die üppige Blüte der Dipladenia liegt in der richtigen Pflege, die Standortwahl, Düngung und Rückschnitt umfasst. Merkur berichtet.
Der optimale Standort für diese Pflanze ist ein vollsonniger Platz. Bei Halbschatten können weniger Knospen gebildet werden. Zudem zeigt sich die Dipladenia in der Natur als Kletterpflanze, ist jedoch auch in buschiger Form erhältlich. Der Gießbedarf steigt an, insbesondere ab Mai, wobei Staunässe vermieden werden sollte. Übermäßiges Gießen führt dazu, dass zwar viele Triebe entstehen, die Blüten jedoch oft ausbleiben. Gartenjournal ergänzt, dass die Wurzeln der Dipladenia in der Lage sind, Wasser zu speichern, was sie robust gegenüber Trockenheit macht.
Pflege und Düngung
Für eine reiche Blütenbildung empfiehlt sich die Verwendung eines ausgewogenen Blühpflanzendüngers alle zwei Wochen bis September. Alternativ kann im April oder Mai auch ein Langzeitdünger ausgebracht werden. Zudem sollten junge Pflanzen pinziert werden, um die Verzweigung und Blütenfülle zu fördern. Ein Pflegeschnitt im Februar oder März, bei dem abgestorbene Triebe entfernt sowie die Seitentriebe gekürzt und Haupttriebe um die Hälfte reduziert werden, ist ebenfalls von Bedeutung. Mein Gartenexperte hebt hervor, dass alte Blüten von selbst abfallen, was die Pflege erleichtert.
Die Dipladenie gehört zur Familie der Hundsgiftgewächse und umfasst über 120 Arten. Ursprünglich aus den südamerikanischen Dschungeln stammend, wurden die ersten Exemplare im 19. Jahrhundert nach Europa eingeführt. Ihre Beliebtheit als Beet- und Balkonpflanze hat im 21. Jahrhundert stark zugenommen, und es gibt sie in Blütenfarben wie Rosa, Rot, Weiß und Gelb.
Überwinterung und Krankheiten
Bei der Überwinterung sollte die Temperatur nicht zu hoch sein, um die Blütenbildung nicht zu verzögern. In einem frostfreien Winterquartier bei Temperaturen zwischen 5°C und 15°C wird eine reduzierte Bewässerung empfohlen. Die Dipladenie weist eine gewisse Robustheit auf, kann jedoch anfällig für Schädlinge wie weiße Fliegen, Blattläuse und Spinnmilben sein. Eine regelmäßige Kontrolle ist wichtig, um solche Probleme frühzeitig zu erkennen.
Zusammenfassend erfordert die Pflege der Dipladenie Kenntnisse bezüglich ihrer Bedürfnisse und eine angemessene Herangehensweise an Bewässerung, Düngung und Rückschnitt. Die Anpassungsfähigkeit dieser Pflanze und ihr farbenfrohes Erscheinungsbild machen sie zu einer wertvollen Ergänzung in jedem Garten oder auf dem Balkon.