Gießen

Amaryllis richtig pflegen: So blüht der Ritterstern immer wieder!

Die Amaryllis, auch bekannt als Ritterstern, erfreut sich besonders in der Vorweihnachtszeit großer Beliebtheit als dekorative Pflanze. Oft verkauft in gewachstem Zustand, benötigt sie weder Erde noch Wasser, um eigenständig aus der Zwiebel zu blühen. Das Wachs verleiht der Zwiebel nicht nur ein attraktives Aussehen, sondern ist auch eine praktische Lösung für viele Floristen, die diese Pflanzen in ihren Arrangements verwenden. Ruhr24 berichtet, dass der Wachsmantel in verschiedenen Farben, wie Gold, Silber oder Rot, erhältlich ist und so viele Wohnzimmer während der Feiertage schmückt.

Ein häufiges Missverständnis ist, dass die Pflanze nach der Blüte weggeworfen werden sollte. Laut den Informationen von Parzelle94 ist das jedoch nicht nötig. Nach der Blüte kann die Amaryllis weiterhin gepflegt werden. Der erste Schritt besteht darin, den Wachsmantel vorsichtig zu entfernen, da sich darunter möglicherweise intakte Wurzeln befinden, die ein Umtopfen ermöglichen. Diese Zwiebel kann dann eine zweite Blüte im nächsten Jahr hervorbringen.

Pflege nach der Blüte

Um die Amaryllis nach der Blüte erneut zum Blühen zu bringen, sollte man einige Schritte beachten. Zunächst empfiehlt es sich, die Zwiebel umzupflanzen und dabei frische Erde zu verwenden. Darüber hinaus ist eine regelmäßige Bewässerung wichtig, wobei alle drei Wochen auch Flüssigdünger eingesetzt werden sollte. Ab August sollte das Gießen schrittweise reduziert und die Düngung eingestellt werden. Im September ist es ratsam, die verwelkten Blätter abzuschneiden und die Zwiebel an einem kühlen, dunklen Ort zu lagern. Ein Monat vor der gewünschten Blütezeit sollte die Zwiebel wieder eingepflanzt und langsam an die Licht- und Wasserbedingungen gewöhnt werden.

Die Amaryllis kann auch als Schnittblume verwendet werden, wobei sie in Sträußen bis zu zwei Wochen attraktiv bleibt. Dutch Bulbs erläutert, dass die Pflanze saisonale Pflegephasen durchläuft, die für gesundes Wachstum und erneute Blüte entscheidend sind. Diese Phasen umfassen das Wachstum, die Blüte und die Ruhephase, und jede benötigt spezielle Pflege.

Nachhaltigkeit und Pflegeoptionen

Die Pflege einer Amaryllis über mehrere Jahre hinweg ist nicht nur nachhaltiger, sondern auch kostengünstiger im Vergleich zum jährlichen Kauf neuer gewachster Zwiebeln. Eine Amaryllis ohne Wachsmantel hat die Möglichkeit, neue Wurzeln auszubilden und kann bei richtiger Pflege jährlich blühen. Diese nachhaltige Option verringert den Abfall und ist häufig auch günstiger erhältlich, besonders zur Weihnachtszeit.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Amaryllis in allen Teilen giftig ist. Daher wird empfohlen, beim Umgang mit der Pflanze Handschuhe zu tragen. Dies stellt sicher, dass trotz der dekorativen Eigenschaften keine gesundheitlichen Risiken bestehen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Amaryllis, unwiderruflich mit der festlichen Jahreszeit verbunden, eine faszinierende Blume ist, die durch die richtige Pflege über viele Jahre hinweg Freude bereiten kann. Mit dem nötigen Wissen und der sorgfältigen Behandlung können Liebhaber dieser Pflanzen sie nicht nur einmal, sondern jahrelang bewundern.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ruhr24.de
Weitere Infos
parzelle94.de
Mehr dazu
blog.dutch-bulbs.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert