Gießen

48 neue Lehrer: Zeugniseverleihung in Gießen mit Gesang und Magie!

Am 1. Februar 2025 haben 48 Lehrkräfte ihr Referendariat am Studienseminar in Gießen erfolgreich abgeschlossen. Diese feierliche Veranstaltung fand in der Aula der Ostschule statt, wo Seminarleiterin Dr. Barbara Lynker die Zeugnisse überreichte. Auf der Zeremonie erhielten die Absolventen traditionell eine Rose als Zeichen ihrer Leistungen und Engagements.

Als Semestersprecher trat Jasper Schumann auf, zusammen mit dem stellvertretenden Seminarleiter Oliver Winkler, die für ein unterhaltsames Programm sorgten. Hierzu gehörte eine Gesangsformation, die bekannte Lieder wie “Seasons of Love”, “Gives You Hell” und “Don’t Stop Believin’” darbot. Die Darbietung wurde durch eine gelungene Zaubershow von Nicolas Hauptmann ergänzt, die als besonders innovativ hervorgehoben wurde. Dr. Barbara Lynker lobte das Engagement der Absolventen, insbesondere ihre aktive Teilnahme an Gremien zur Reform der hessischen Lehrkräfteausbildung.

Herausragende Leistungen

Von den 48 Absolventen haben 17 ihre Prüfungen mit einer Eins vor dem Komma bestanden. In der Gesamtauswertung erhielten zehn Absolventen die Note „sehr gut“ (1,5 und besser), während 24 Absolventen eine „gute“ Bewertung erreichten, darunter auch sieben, die mit einer Eins vor dem Komma abschlossen. Besonders geehrt wurden Maureen Ziehm und Fabian Kleemann für ihre hervorragende Note von 1,1.

Nach der feierlichen Überreichung der Zeugnisse klang der Abend mit Gebäck, Getränken und angeregten Gesprächen aus. Dies ermöglichten den Absolventen und ihren Angehörigen, sich über weitere Berufswege auszutauschen und ihren Erfolg zu feiern.

Der Weg zur Lehrbefähigung

Gemäß der Vorgaben der hessischen Lehrkräfteakademie ist die Zulassung zur Zweiten Staatsprüfung von verschiedenen Faktoren abhängig. Dabei müssen alle Module des Hauptsemesters erfolgreich bestanden sein, ebenso wie die Teilnahme an verpflichtenden Ausbildungsveranstaltungen und ein Nachweis über die Befähigung zum Leisten Erster Hilfe. Bei Nichterfüllung dieser Voraussetzungen wird die Prüfung als endgültig nicht bestanden gewertet. In solchen Fällen ist auch eine Wiederholungsprüfung nicht möglich, was für die angehenden Lehrkräfte zusätzlichen Druck erzeugt.

Das Zeugnis über die bestandene Prüfung enthält nicht nur die Gesamtbewertung, sondern auch die Einzelbewertungen der Module sowie besondere Vermerke über die Ausbildungsschwerpunkte. Erfolgreiche Absolventen dürfen Titel führen wie „Lehrerin mit Lehramt für“ oder „Lehrer mit Lehramt für“, wodurch ihre Qualifikation und Befähigung deutlich wird.

Standards der Lehrerbildung

Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat bereits 2004 „Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften“ beschlossen, die bis heute die Grundlage der Lehrerbildung in Deutschland bilden. Diese Standards umfassen essentielle Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Erziehen, Beurteilen und Innovieren. Seit 2014 werden diese Standards regelmäßig überarbeitet, um zeitgemäße Anforderungen wie inklusiven Unterricht und digitale Bildungsinhalte zu integrieren. Erst 2022 wurden zudem Kompetenzen in Prävention und Intervention gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in die Standards aufgenommen.

Diese umfangreiche Ausbildung sichert nicht nur die Qualität der Lehrerausbildung, sondern auch die Mobilität der Lehramtsanwärter auf dem Arbeitsmarkt. Durch die Erarbeitung der Fachprofile in Zusammenarbeit mit Fachwissenschaftlern und Lehrerorganisationen wird die praktische Umsetzung in der schulischen Realität gefördert. Die aktuelle Veranstaltung in Gießen reflektiert nicht nur den Abschluss eines wichtige Ausbildungsabschnitts, sondern auch eine engagierte Bildungsgemeinschaft, die sich für die stetige Verbesserung der Lehrerausbildung einsetzt.

Gießener Anzeiger berichtet, dass 48 Lehrkräfte an der Ostschule in Gießen ihr Referendariat aufgenommen haben, während die hessische Lehrkräfteakademie Informationen zur Anmeldung und den Zulassungsvoraussetzungen bietet. Darüber hinaus liefert die Kultusministerkonferenz die wesentlichen Standards für die Lehrerbildung und deren regelmäßige Anpassungen an die Bedürfnisse der Schüler und Schulen in Deutschland.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
giessener-anzeiger.de
Weitere Infos
lehrkraefteakademie.hessen.de
Mehr dazu
kmk.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert