Fulda

Zukunftsorientierte Berufe: Girls‘ und Boys‘ Day 2025 in Fulda!

Am Donnerstag, den 3. April 2025, findet der bundesweite Girls’ and Boys’ Day statt, an dem sich auch die Stadtverwaltung Fulda beteiligt. Dieses Event hat das Ziel, Mädchen und Jungen zu ermutigen, sich jenseits traditioneller Geschlechterrollen beruflich zu orientieren und damit neue Perspektiven zu eröffnen. Im Rahmen dieses Aktionstags können Mädchen in „typisch männliche“ Berufe schnuppern, während Jungen die Möglichkeit haben, Einblicke in „typisch weibliche“ Berufsfelder zu erhalten. Die Stadt Fulda bietet den Teilnehmenden Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen wie IT, Schreinerei, Gärtnerei, dem Bürgerbüro, der Gewerbeabteilung, der Volkshochschule (VHS), der Feuerwehr sowie in Kitas an.

Die Anmeldung zu diesen Schnuppertagen erfolgt online ab Samstag, den 1. Februar 2025, über die Website der Stadt Fulda. Dieser Schritt ist Teil einer bundesweiten Initiative, die darauf abzielt, die Klischeefreiheit bei der Berufsorientierung zu fördern. Die Veranstaltungen richten sich an Schülerinnen der Klassen 5 bis 10 und bieten ihnen die Chance, in vielfältige Arbeitsbereiche einzutauchen – von Werkstätten über Büros bis hin zu Laboren und Redaktionen.

Ziele der Aktion

Der Girls’ and Boys’ Day hat die Intention, den Teilnehmenden die Auswahl von Berufen zu ermöglichen, die ihren individuellen Stärken und Interessen entsprechen, ohne dass dabei Geschlechterstereotype eine Rolle spielen. Laut der Initiative um den Aktionstag hat die Bundesregierung bereits verschiedene Maßnahmen und Programme ins Leben gerufen, um diese geschlechtergerechte Berufsorientierung zu fördern. Dazu gehören unter anderem die Initiativen „Klischeefrei“ und „YouCodeGirls“, die sich insbesondere an junge Frauen richten und ihnen die Möglichkeit geben, sich mit technischen Berufen und Coding zu beschäftigen.

Insbesondere im Hinblick auf den Girls‘ Day wird angestrebt, Mädchen für unterrepräsentierte Berufsfelder in den Bereichen Technik, Naturwissenschaften, Handwerk und IT zu begeistern. Tatsächlich wählen über 70% der Mädchen lediglich 20 von rund 350 Ausbildungsgängen und tendieren häufig zu frauendominierten Berufen. Durch solche Aktionen möchte man diesen Trend durchbrechen und den Mädchen neue Perspektiven aufzeigen.

Ressourcen und weitere Angebote

Für Lehrkräfte, Schülerinnen und die teilnehmenden Unternehmen stehen umfassende Informationsmaterialien zur Verfügung. Dazu zählen etwa Dossiers, die den Schüler*innen sowie Lehrkräften Hilfestellungen bieten, um sich mit den Themen Berufsorientierung und Rollenbilder auseinanderzusetzen. Digitale Plattformen wie „LizzyNet“, ein Informationsportal für Mädchen, und „LizzyPress“, eine Online-Zeitung, bieten zusätzliche Ressourcen und eine Gemeinschaft für die jungen Teilnehmer.

Zusammengefasst kann gesagt werden, dass der Girls’ and Boys’ Day nicht nur eine wichtige Initiative zur Förderung der Geschlechtergerechtigkeit in der Berufsorientierung darstellt, sondern auch eine Plattform bietet, um den jungen Menschen die vielfältigen Möglichkeiten in der Berufswelt näherzubringen. Diese Aktionen sollen dazu beitragen, dass junge Frauen und Männer ihre Ausbildungsentscheidungen zunehmend hinterfragen und individuelle Lebensentwürfe entwickeln können.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Seiten von Fulda, Bildungsserver und BMFSFJ.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
fulda.de
Weitere Infos
bildungsserver.de
Mehr dazu
bmfsfj.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert