
Am Donnerstag, den 3. April 2025, fand in der Stadt Fulda der bundesweite Girls‘ und Boys‘ Day unter dem Motto „Die Zukunft gehört dir!“ statt. Rund 110 Schülerinnen und Schüler nahmen an dieser bedeutenden Veranstaltung teil, die darauf abzielte, den Teilnehmenden Einblicke in verschiedene Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten innerhalb der Stadtverwaltung zu ermöglichen. Bürgermeister Dag Wehner begrüßte die Jugendlichen im Kurfürstenzimmer des Stadtschlosses und betonte die Wichtigkeit, dass sich junge Menschen frühzeitig mit ihren beruflichen Perspektiven auseinandersetzen.
Der Aktionstag bietet traditionell eine Plattform, um Geschlechterstereotype zu hinterfragen. Mädchen durften „typisch männliche“ Berufe kennenlernen, während Jungen in „typisch weibliche“ Berufe schnuppern konnten. Diese Initiative ist besonders relevant, da geschlechtsspezifische Unterschiede in der Berufswahl nach wie vor eine Herausforderung für die Gleichstellung darstellen. Bildungs- und Berufswahlentscheidungen prägen nicht nur die individuellen Chancen auf dem Arbeitsmarkt, sondern auch die gesellschaftliche Gleichstellung in der Arbeitswelt. Laut der Bundeszentrale für Politische Bildung beeinflussen geschlechtsspezifische Präferenzen erheblich die Verdienstchancen von Männern und Frauen, wodurch eine ausgewogene Vertretung in verschiedenen Berufsfeldern gefördert werden sollte.
Vielfältige Berufserfahrungen
Im Rahmen des Girls‘ und Boys‘ Days erhielten die Teilnehmer die Gelegenheit, praktische Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen der Stadtverwaltung zu sammeln. In diesem Jahr standen folgende Abteilungen zur Verfügung:
- Amt für Straßenverkehr und Parken
- Tourist-Information
- Bürgerbüro
- Bauordnungsamt
- Grundstücks- und Vermessungsamt
Für die Mädchen war das Amt für Grünflächen und Stadtservice sowie die Feuerwehr zugänglich, wo 37 von ihnen wertvolle Einblicke erlangen konnten. 52 Jungen arbeiteten in verschiedenen Kindertagesstätten und Jugendtreffs und erlebten die vielfältigen Möglichkeiten, die die Stadtverwaltung zu bieten hat.
Die Teilnehmenden wurden von erfahrenen Fachkräften begleitet, die für Fragen zur Verfügung standen. Diese Interaktion förderte nicht nur das Interesse an den verschiedenen Berufen, sondern half auch, die Entscheidungsfindung hinsichtlich zukünftiger Karrierepfade zu unterstützen. Ein interaktives Quiz sowie die Vorstellung der städtischen Auszubildenden und Studierenden rundeten das Programm ab.
Aussichten auf zukünftige Karrieremöglichkeiten
Die Stadtverwaltung Fulda bietet vielfältige Ausbildungsangebote, darunter die Berufe:
- Verwaltungsfachangestellte/r
- Fachinformatiker/in für Systemintegration
- Erzieher/in
- Bauzeichner/in
- Gärtner/in (Garten- und Landschaftsbau, Zierpflanzenbau)
- Brandmeister/in
- KFZ-Mechatroniker/in
- Geomatiker/in
Diese breite Palette an Möglichkeiten ermöglicht es den Jugendlichen, passende Berufsfelder zu erkunden und gezielt auf ihre individuellen Stärken und Interessen einzugehen.
Um mehr über Praktika, Ausbildungsstellen oder Studienmöglichkeiten zu erfahren, können Interessierte die Webseite karriere.fulda.de besuchen.
Der Girls‘ und Boys‘ Day in Fulda zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, frühzeitig über berufliche Perspektiven nachzudenken und dabei Geschlechtergrenzen zu überwinden. Ein Schritt in Richtung Gleichstellung und Chancengleichheit in der Berufswelt.