Fulda

Zehn Jahre im Dienst: Adrian Vogler als Kreisbrandinspektor geehrt!

Am heutigen Tag, dem 1. April 2025, feiert Adrian Vogler sein zehnjähriges Dienstjubiläum als Kreisbrandinspektor (KBI) im Landkreis Fulda. Seit seinem Amtsantritt am 1. April 2015 hat Vogler eine Reihe von Herausforderungen gemeistert, die nicht nur die Feuerwehr, sondern auch die gesamte Region betreffen. Zuvor war er Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Fulda-Kohlhaus und übernahm die Leitung, als die Position des Kreisbrandinspektors 24 Monate vakant geblieben war, nachdem Dr. Björn Steisel zurückgetreten war. Volksvertreter und Feuerwehrangehörige können sich auf seine engagierte Arbeit verlassen.

Im Jahr seiner Ernennung sah sich das Feuerwehrwesen mit einer besonderen Herausforderung konfrontiert: Unterkunft für circa 600 Flüchtlinge musste auf dem Parkplatz des Polizeipräsidiums Osthessen bereitgestellt werden. Dieses Ereignis war nur der erste von vielen einsatzreichen Momenten in seiner Amtszeit. Zu den markanten Einsätzen gehören ein Großbrand in einem Sägewerk in Dipperz im Jahr 2015 und ein Wohnhausbrand in Flieden-Magdlos im Jahr 2018, die die Einsatzkräfte vor enorme Herausforderungen stellten.

Wichtige Ereignisse während seiner Amtszeit

Adrian Vogler hat während seiner Zeit als KBI zahlreiche wichtige Ereignisse begleitet und koordiniert, die für die Feuerwehr und die Gemeinschaft von Bedeutung sind:

  • 2015: Großbrand in einem Sägewerk in Dipperz
  • 2016: Verleihung der Leistungsspange in Bad Salzschlirf
  • 2017: 50 Jahre Kreisjugendfeuerwehr Fulda
  • 2018: Wohnhausbrand in Flieden-Magdlos
  • 2022: Scheunenbrand in Großenlüder-Bimbach
  • 2023: Tag der offenen Tür der Feuerwehr Hünfeld
  • 2024: Waldbrandübung im Gieseler Wald und Einsatz in Neuhof

Diese Einsätze zeigen nicht nur die Breite seiner Verantwortung, sondern auch die entscheidende Rolle, die die Feuerwehr bei der Sicherstellung der öffentlichen Sicherheit spielt. Adrian Vogler ist neben seiner Position als KBI auch engagiertes Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr und trägt mit seinem umfassenden Fachwissen und seiner Erfahrung aktiv zu den Einsätzen bei.

Änderungen im Brand- und Katastrophenschutz

Die Tätigkeit von Kreisbrandinspektoren hat sich auch im Rahmen des novellierten Brand- und Katastrophenschutzgesetzes (LBKG), das am 30. Dezember 2020 in Kraft trat, verändert. Aufgrund dieser Reform wurde die Bezeichnung der Funktionen angepasst. So wurden die bisherigen Kreisfeuerwehrinspekteurinnen und -inspekteure in Brand- und Katastrophenschutzinspekteurinnen und -inspekteure umbenannt. Diese Anpassungen wurden im BKS-Portal.rlp umgesetzt, wo auch Änderungen an den Funktionen und deren Stellvertretern geschahen, ohne dass es für die Nutzer eine Notwendigkeit für Funktionsänderungen oder Neuanträge gab. Die Zugriffsregeln für ehemalige Kreis- und Stadtfeuerwehrinspekteure wurden auf die neuen Funktionen übertragen.

Diese Reformen tragen dazu bei, die Einsätze effizienter zu gestalten und die Abläufe in der Feuerwehrorganisation weiter zu professionalisieren. Die Herausforderungen, die Adrian Vogler in den letzten zehn Jahren meistern musste, zeigen, wie wichtig die Anpassungsfähigkeit und das Engagement von Führungskräften im Bereich Brand- und Katastrophenschutz sind.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
osthessen-news.de
Weitere Infos
bks-portal.rlp.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert