Fulda

Wirtshaus öffnet wieder: Sorgen um Maul- und Klauenseuche in Fulda!

Der Wirgarten in Fulda hat am 1. Februar 2025 wieder seine Türen für die Besucher geöffnet. Nach einer Winterpause warten die Tieranlagen darauf, von großen und kleinen Tierliebhabern entdeckt zu werden. Die Öffnungszeiten sind großzügig gestaltet: donnerstags von 13 bis 17 Uhr und freitags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Für spezielle Buchungen im Rahmen des Pädagogikbetriebs können Besucher von dienstags bis freitags anfragen.

Allerdings wird der Wirgarten durch aktuelle Ereignisse in der Tierhaltung und Tiergesundheit beeinflusst. Ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Brandenburg führte zu strengen Vorsichtsmaßnahmen. So sollen Besucher aufgefordert werden, die bereitgestellten Desinfektionsmöglichkeiten zu nutzen. Bereiche mit intensivem Tierkontakt, wie der Mensch-Tier-Spielplatz, bleiben vorerst geschlossen. Zudem erhält jeder Besucher beim Kauf eines Tagestickets einen Rabatt von 20 Prozent.

Aktuelle Herausforderungen in der Tierhaltung

Die Maul- und Klauenseuche ist eine hochansteckende Viruserkrankung, hauptsächlich bei Klauentieren wie Rindern, Schafen und Ziegen. Doch auch Wildtiere und einige Haustiere können betroffen sein. Laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wurde die Seuche am 10. Januar 2025 bei Wasserbüffeln in Brandenburg bestätigt. Die Symptome bei erkrankten Tieren können Fieber, vermehrten Speichelfluss und Apathie umfassen. Bei Feststellung des Virus müssen notfalls gesamte Tierbestände getötet werden, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.

Für die Landwirtschaft könnte der MKS-Ausbruch gravierende wirtschaftliche Folgen haben. Jüngste Ereignisse zwingen die Branche zu strengeren Maßnahmen. Ein vorläufiges Transportverbot für Klauentiere in Brandenburg und Berlin wurde erlassen, während der nationale Krisenstab regelmäßige Sitzungen abhält. Das BMEL nimmt Kontakt zu Veterinärbehörden in anderen Ländern auf, um die Ausbreitung der Seuche zu stoppen und die Gesundheit der Tierbestände zu sichern.

Zuwachs im Wirgarten

Dennoch zeigen sich im Wirgarten auch positive Nachrichten: So konnte ein Mutter-Tochter-Gespann von Deutschen Puten mit gelbem Farbschlag begrüßt werden. Diese Tiere gelten als stark gefährdet und sind auf der Roten Liste der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. verzeichnet. Um die Neuzugänge gebührend zu würdigen, hat das Team des Wirgartens eine Namensabstimmung auf Instagram initiiert, bei der die Besucher ihre Ideen einbringen können.

Obwohl die Maul- und Klauenseuche eine ernsthafte Bedrohung darstellt, zeigt der Wirgarten, dass es auch Hoffnung und Möglichkeiten zur positiven Entwicklung in der Tierhaltung gibt. Tiergesundheit bleibt ein zentrales Thema für Tierhalter und die Landwirtschaft. Vorbeugung und Bekämpfung von Seuchen sind unerlässlich, um die Gesundheit und das Wohl der Tiere zu gewährleisten. Die Verantwortlichen stehen in ständigem Austausch, um Tierseuchen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene wirksam zu bekämpfen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
osthessen-news.de
Weitere Infos
ndr.de
Mehr dazu
bmel.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert