
Am 19. Januar 2025 fand im Dompfarrzentrum Fulda die bereits fünfte Träänker Revue statt. Veranstaltet wurde dieses besondere Event vom Türkenbund Fulda, einem engagierten Verein, der sich der Förderung des traditionellen Fuldaer Brauchtums verschrieben hat. Bei dieser Revue traten zahlreiche befreundete Gastvereine und aktive Karnevalisten auf, um die Zuschauer mit einer bunten Auswahl an Auftritten zu unterhalten.
Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung durch Sultana Nadine III. und ihre Adjutantinnen, die mit viel Charme und Witz durch den Abend führten. Zu den Adjutantinnen zählten Yvonne Veltum-Frohnapfel, Laura Frohnapfel, Hanna Schug und Hanna Botzet. Auf der Bühne in der Narrhalla präsentierten sich verschiedene Narren, die mit Show- und Gardetänzen für Stimmung sorgten.
Teilnehmende Vereine und Programm
Das Programm beinhaltete Auftritte von Fastnachtsvereinen wie den Schimmelreitern aus Bronnzell, dem Harmerzer CC, den Aschenberger Wolkenkratzern, der KG Neuhof und weiteren Vereinen. Diese Festivität ist Teil einer größeren Tradition, die dem karnevalistischen Leben in der Region Fludina einen besonderen Platz einräumt. Zudem wurde auf die Bilderserie von Fotograf Erich Gutberlet hingewiesen, der die besten Momente des Abends festgehalten hat.
Der Türkenbund Fulda hat seinen Ursprung im Jahr 1887 an der „Trääänk“ hinterm Dom. Diese kleine Oase, die vom Bächlein „Waides“ durchflossen wird, ist nicht nur ein beliebter Ort für Feierlichkeiten, sondern auch ein wichtiger Teil der kulturellen Identität Fulda’s. Der Verein trägt während der Fastnachtskampagne orientalisch angehauchte Kostüme, einschließlich des traditionellen Fes.
Karnevalstraditionen im Wandel
Die Träänker Revue ist beispielhaft für die vielfältigen Aktivitäten während der Karnevalszeit in Deutschland. Karneval, als inoffizielle „fünfte Jahreszeit“, wird in vielen Regionen des Landes gefeiert und bringt unterschiedliche Bräuche mit sich. So sind beispielsweise Umzüge und Kostümfeste zentrale Elemente des Karnevals, die in großen Städten besonders zur Geltung kommen. Bekannte Karnevalsorte sind unter anderem Rio de Janeiro, Kuba und Venedig. In Deutschland variieren die Bezeichnungen je nach Region – in einigen Gebieten spricht man von Karneval, in anderen von Fasching oder Fastnacht.
Insbesondere die Städte im Rheinland, wie Köln und Düsseldorf, sind für ihre opulenten Umzüge und das vielfältige Rahmenprogramm bekannt. Im historischen Kontext hat der Karneval seinen Ursprung in Feierlichkeiten, die auf die Fastenzeit im Christentum zurückgehen. Dabei gibt es spezielle Tage, die besonders prominent sind, wie Weiberfastnacht und Rosenmontag, die für viele zu den Höhepunkten der Saison zählen.
Insgesamt verbindet die Träänker Revue die Tradition des Karnevals mit der Förderung des Vereinslebens und der Gemeinschaft. Solche Veranstaltungen sind nicht nur für die Teilnehmer von Bedeutung, sondern sie stärken auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die kulturelle Identität in Fulda.