Fulda

Nachhaltigkeit im Fokus: VR Bank Fulda unterstützt Unternehmen aktiv!

Am 5. Februar 2025 fand in Fulda eine Veranstaltung der VR Bank Fulda statt, die sich intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit und den damit verbundenen ESG-Kriterien (Environmental, Social and Governance) auseinandersetzte. Rund 50 Teilnehmer, darunter Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und regionale Unternehmer, nahmen an der Veranstaltung teil. Ziel war es, den Unternehmen dabei zu helfen, die Anforderungen in Bezug auf Nachhaltigkeit effektiver umzusetzen. Die Veranstaltung wurde von Tobias Abel, dem Bereichsleiter der Firmenbank, eröffnet.

Die Experten, Lukas Geiger und Julia Reus von Muth & Partner, hielten informative Vorträge. Geiger wies darauf hin, dass Unternehmen verpflichtet sind, Nachhaltigkeitsinformationen zu veröffentlichen. Dies wird in der heutigen Zeit immer wichtiger, da Unternehmen bei der Kreditvergabe zunehmend nach ESG-Kriterien bewertet werden müssen. Diese Entwicklung ist auch Teil eines größeren Trends, den die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) vorantreibt, indem sie Banken auffordert, Nachhaltigkeitsrisiken bei der Vergabe von Krediten zu berücksichtigen, wie ecovis.com berichtet.

Bedeutung der Nachhaltigkeit für Unternehmen

Katharina Liesen vom Genoverband e.V. sprach über die aktuellen Herausforderungen für Unternehmen, die vor der Notwendigkeit stehen, ihre Kreditvergabepraktiken an steigende aufsichtsrechtliche Anforderungen anzupassen. Sebastian Emmert, Generalbevollmächtigter der VR Bank Fulda, betonte die Notwendigkeit zur regionalen Vernetzung und die damit verbundenen Chancen, die Nachhaltigkeit für den Mittelstand bietet.

Die heute verwendeten ESG-Scorings sind bereits essenziell für Unternehmen, die Kapital aufnehmen möchten. Diese Bewertungen spielen neben den traditionellen Rating-Faktoren und der Kapitaldienstfähigkeit eine immer wichtigere Rolle. Die Bewertungsskala reicht von A für sehr geringe Nachhaltigkeitsrisiken bis E für hohe Risiken. Dabei setzen Banken unterschiedliche Gewichtungen der Risikodimensionen an, wie auf lbbw.de erläutert.

Empfehlungen für Unternehmen und zukünftige Herausforderungen

Für Unternehmen ist es daher ratsam, sich aktiv auf Gespräche mit Geldinstituten vorzubereiten. Die systematische Dokumentation von Nachhaltigkeitsaktivitäten und die überzeugende Darstellung der Nachhaltigkeitsstrategie mit messbaren Erfolgen sind entscheidend. In der Zukunft wird erwartet, dass die ESG-Bewertung stärker mit dem klassischen Rating verschmelzen wird, was eine ziemliche Umstellung für viele Unternehmen darstellen könnte.

Zusamenfassend lässt sich sagen, dass Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien nicht nur gesetzliche Vorgaben darstellen, sondern auch eine wertvolle Chance für Unternehmen zur Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit bieten. Das Sustainability-Advisory-Team der LBBW stellt Ressourcen zur Verfügung, um Firmen auf ihrem Weg zur Integration von ESG-Kriterien zu unterstützen. Es wird empfohlen, die Förderangebote der öffentlichen Hand zu prüfen, da Bund, Länder und EU zahlreiche Programme zur Finanzierung nachhaltiger Projekte anbieten.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
osthessen-news.de
Weitere Infos
ecovis.com
Mehr dazu
lbbw.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert